Die Währungsreform von 1923 beendete in Deutschland die seit Jahren anhaltende Inflation und sorgte wieder für stabile wirtschaftliche Verhältnisse.

Der Wert des

(22 von 154 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die Anfänge der Inflation

Lange Zeit war man der Auffassung, dass die Gründe für die extreme Inflation der Jahre 1922 und 1923 erst in der Nachkriegszeit zu suchen seien. In den

(27 von 188 Wörtern)

Die Besetzung des Ruhrgebiets

Nach dem Krieg schien es der Wirtschaft in Deutschland zunächst sogar besser zu gehen als in den Siegerländern. Das lag vor allem daran, dass durch die fortschreitende Geldentwertung die Arbeitskräfte in Deutschland im internationalen

(34 von 239 Wörtern)

Der Friedensvertrag von Versailles

Der Erste Weltkrieg endete im November 1918 nicht nur mit der Niederlage des Deutschen Reiches, sondern auch mit einer Revolution. Im November 1918 wurde Kaiser Wilhelm II. für abgesetzt erklärt und die Republik ausgerufen. In der Stadt Weimar wurde eine neue Verfassung erarbeitet, nach der die

(46 von 324 Wörtern)

Der passive Widerstand

Einen militärischen Konflikt konnte Deutschland in der damaligen Situation auf keinen Fall riskieren. So

(14 von 93 Wörtern)

Die Hyperinflation

Was in den Jahren zuvor schon langsam stattgefunden hatte, verstärkte sich nun dramatisch. Es kam zu einer sogenannten Hyperinflation.

(19 von 133 Wörtern)

Die Währungsreform

Zunächst wurde als erste stabilisierende Maßnahme im Oktober 1923 die Rentenbank gegründet. Ihre Aufgabe sollte es sein, durch vereinfachte Kredite

(20 von 141 Wörtern)

Der Dawes-Plan

Am 24. 10. 1923 stellte die deutsche Regierung bei der Reparationskommission einen Antrag, die wirtschaftliche Lage Deutschlands zu überprüfen. Mit der

(19 von 133 Wörtern)

Literatur

Kerstingjohänner, H., Die deutsche Inflation 1919–1923: Politik und Ökonomie (Frankfurt 2004
(11 von 22 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Währungsreform von 1923. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/währungsreform-von-1923