Medienkompetenz
Fit im Internet für Erwachsene

Die meisten Menschen verbringen privat und beruflich immer mehr Zeit im Internet. Digitale Werkzeuge und Angebote wie Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Blogs oder Messenger prägen ihre Sicht auf die Welt. Unsere Gesellschaft hat es hier mit einem tiefgreifenden Wandel zu tun, der Medienkompetenz zu einer Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts macht.

 

Die Idee

Wer gelernt hat, selbst aktiv Medien zu nutzen, statt nur zu reagieren, wer die Interessen verschiedener Medienbetreiber hinterfragt und wer die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung der Speicherung und Auswertung von Daten reflektiert, der ist dem Wandel und den zweifellos auch existierenden Gefahren nicht einfach ausgeliefert. Mit unserem neuen Angebot unterstützen Sie Erwachsene in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz und schaffen damit eine wichtige Voraussetzung für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe.

Zielgruppe

Erwachsene jeglichen Alters, die bereits online sind, aber ihre Online-Nutzung durch Wissen über Möglichkeiten und Gefahren sowie durch gezielte Praxiserfahrung auf ein festes Fundament stellen bzw. effizienter gestalten möchten.

Inhalt

Modul 1: Einführung

Die Teilnehmenden erfahren hier, welche Inhalte der Kurs bietet und wie die Module aufgebaut sind. Ihnen wird erklärt, wie sie im Kurs navigieren, wie sie ihn als Lernmaterial nutzen können und welche Kompetenzen in den Modulen vermittelt werden.

Modul 2: Suchen und vergleichen im Internet

Das Modul vermittelt, welche Suchmaschinen es gibt, welche Suchstrategien und -befehle man nutzen kann und wie die angezeigten Suchergebnisse bewertet werden müssen. In diesem Zusammenhang werden auch Funktionsweisen von Algorithmen diskutiert.

Modul 3: Inhalte nutzen – was muss ich beachten?

Die Teilnehmenden lernen in diesem Modul die wichtigsten gesetzlichen Regelungen im Bereich der digitalen Mediennutzung kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen rechtlichen Aspekte und lernen, in welchen Situationen sie mit dem Urheberrecht oder Persönlichkeitsrechten in Berührung kommen.

Modul 4: Unterwegs auf Facebook und Co.

In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden, wie soziale Netzwerke und Messenger (z.B. Facebook, YouTube, Instagram, WhatsApp) funktionieren und welche Interessen es anbieterseitig gibt. Es wird besprochen, wie diese Netzwerke die weltweite private Kommunikation sowie die Informationsverbreitung beeinflussen.

Modul 5: Einkaufen und Bezahlen im Internet

Der Schwerpunkt dieses Moduls ist die Frage, wie das Internet den Handel mit Produkten und Dienstleistungen verändert hat. Insbesondere geht es um Vergleichsportale, die einen großen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Produkten und auf die Kaufentscheidung haben. Im Zusammenhang mit dem Thema Handel im Internet geht es auch um neue Bezahlmethoden und das Internetbanking.

Modul 6: Daten und Privatsphäre schützen

Der Schutz der persönlichen Daten stellt eine ebenso wichtige wie dringende Aufgabe aller Nutzerinnen und Nutzer des Internets dar. Das Modul zeigt, an welchen Stellen im Internet personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden und wie diese im Zuge von Big Data zu einem potentiell immer größer werdenden digitalen Fußabdruck heranwachsen.

Jetzt kostenlos
& unverbindlich testen

Kursübersicht

 

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.