
MedienkompetenzSicher im Web für Jugendliche
Medienkompetenz ist auch den sogenannten „digital natives“ nicht in die Wiege gelegt. Obwohl Jugendliche in einer digitalen Welt aufwachsen und sich ihrer Möglichkeiten scheinbar mühelos bedienen, stehen auch sie vor zahlreichen Herausforderungen wie Fake News und die Beachtung rechtlicher Vorgaben wie dem Urheberrecht.
Die Idee
Mit unserem interaktiven Kurs unterstützen Sie Jugendliche in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz. Helfen Sie Ihren jugendlichen Bibliothekskundinnen und -kunden dabei Fragen zu beantworten wie: Wie gehe ich mit Fake News um? Wie erkenne ich, ob eine Webseite vertrauenswürdig ist? Was bedeutet eigentlich Urheberrecht und was sind Bild- und Markenrechte?
Zielgruppe
Jugendliche, die sehr selbstverständlich und scheinbar mühelos online sind, denen jedoch fundiertes Wissen über Möglichkeiten und Gefahren ihrer Online-Nutzung fehlt. Die Themen und Beispiele holen die Heranwachsenden in Ihrer Lebenswelt ab und werden dort vermittelt wo sie sich ohnehin aufhalten – online!
Inhalt
Modul 1: Einführung
Die Teilnehmenden erfahren hier, welche Inhalte der Kurs bietet und wie die Module aufgebaut sind. Ihnen wird erklärt, wie sie im Kurs navigieren, wie sie ihn als Lernmaterial nutzen können und welche Kompetenzen in den Modulen vermittelt werden.
Modul 2: Das Internet als Quelle
Nach einem kurzen Überblick zu Google, Die Lernenden machen sich zunächst mit typischen Richtlinien für eine seriöse Internetseite vertraut. Der Einsatz von Werbung wird analysiert und kritisch reflektiert.
Modul 3: Wem gehört’s im Internet?
In diesem Modul geht es um das Beachten von rechtlichen Vorgaben. Dies betrifft nicht nur die Informationsquelle selbst, sondern auch alle darin enthaltenen visuellen, auditiven und visuell-auditiven Materialien mit Blick auf Urheberrecht und geistigem Eigentum.
Modul 4: Fake News
Dieses Modul beantwortet die folgenden Fragen: Stimmt das wirklich, was mir die Medien zu verkaufen versuchen? Stimmt das, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles doch nur Fake?