Brockhaus: mehr Wissen über "Digitalisierung"
Die Brockhaus Redaktion beobachtet die Technologien, Phänomene und Ereignisse unserer Zeit. Sie erarbeitet die relevanten Begriffe und stellt sie in übersichtlicher und verständlicher Form in den Nachschlagewerken dar.
Hier gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Stichworte dazu. Wir helfen Ihnen, die Welt der Digitalisierung besser zu verstehen.

Ob im Alltagsleben, im Beruf oder in der Freizeit – digitale Hilfsmittel und Technologien verändern die Art, wie wir zusammenleben, miteinander kommunizieren und voneinander lernen.
Die Digitalisierung der modernen Welt
Was umfasst die "Digitalisierung"?
Enzyklopädie: “Der Prozess einer alle Lebensbereiche umfassenden Transformation hin zu einem Dasein, dass von digitalen Daten bestimmt wird.” – Begriff nachschlagen
Jugendlexikon: “Dazu gehören nicht nur sichtbare Felder wie die Kommunikation und der Online-Handel, sondern auch das Funktionieren von wichtigen Infrastrukturen wie dem Stromnetz und der Lebensmittelversorgung.” – Begriff nachschlagen
Was ist mit "Industrie 4.0" gemeint?
Enzyklopädie: “Nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums könnte die vierte industrielle Revolution in den wichtigsten entwickelten und aufstrebenden Volkswirtschaften bis 2020 rd. 7 Mio. herkömmliche Arbeitsplätze überflüssig machen, zugleich aber nur etwa 2 Mio. Stellen mit neuem Anforderungsprofil schaffen.” – Begriff nachschlagen
Was ist das "Internet der Dinge" oder IoT?
Enzyklopädie: “Neben der RFID-Technik kann auch das Auslesen von Barcodes (die an den Gegenständen angebracht sind) zum Abrufen von Informationen aus dem Internet (über Handy) genutzt werden. Die Integration der virtuellen Welt des Internets und der realen industriellen Produktionsprozesse wird als Industrie 4.0 bezeichnet.” – Begriff nachschlagen
Wie groß sind eigentlich "Big Data"?
Enzyklopädie: “Bezeichnung für Datenmengen, die so groß sind (typischerweise im Bereich Peta- [10hoch15] bis Exabyte [10hoch18]), sich so schnell ändern und in ihrem Format so stark variieren, dass sie nicht mehr in vertretbarer Zeit mit üblicher Software (allen voran Datenbankmanagementsystemen [Datenbank]) verarbeitet werden können.” – Begriff nachschlagen
Die Zukunft in der digitalen Stadt
Wann ist die Stadt eine "Smart City"?
Enzyklopädie: “Vernetzte Stadt, Konzept in der Stadtentwicklung, nach dem durch den Einsatz digitaler Technologien (z. B. in Verwaltung, Verkehr, Ver- und Entsorgung) städtische Strukturen optimiert werden sollen. Im Zentrum von Smart-City-Konzeptionen steht dabei die Erreichung von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Effizienz.” – Begriff nachschlagen
Was bedeutet "autonomes Fahren"?
Enzyklopädie: “Begriff, der sowohl verschiedene Stufen der technischen Fahrautomatisierung als auch IT-sicherheitsbezogene, verkehrsplanerische, rechtliche, psychologische und ethische Aspekte des Fahrens von Pkw, Lkw und Bussen umfasst.” – Begriff nachschlagen

Wie gefährlich ist ein "Cyberangriff"?
Enzyklopädie: “Cyberattacke, das illegale Eindringen in Computernetzwerke oder einzelne Rechner mit dem Ziel, Daten auszuspähen oder die Funktionsfähigkeit einer IT-Infrastruktur zu stören (siehe auch: IT-Sicherheit).” – Begriff nachschlagen
Der virtuelle Raum als Zukunftsort
Ist die "virtuelle Realität" schon Wirklichkeit?
Enzyklopädie: “Eine von Computern und entsprechenden Programmen simulierte Welt, die dem Nutzer durch spezielle Techniken und Schnittstellen vermittelt wird und mit der er interagieren kann.” – Begriff nachschlagen
Jugendlexikon: “Bei der Mixed Reality vermischen sich die reale und die virtuelle Welt. Man kann durch eine spezielle Brille zum Beispiel das Zimmer sehen, in dem man sich gerade aufhält, aber zusätzlich werden virtuelle Bestandteile in diese reale Umgebung eingeblendet.” – Begriff nachschlagen
Was bedeutet "Robotik" für unsere Zukunft?
Enzyklopädie: “Zweig der Technik, der sich mit der Entwicklung und Fertigung, dem Betrieb und den Anwendungen automatischer Maschinen (Roboter) befasst, sowie die dazugehörige Wissenschaft, die die informationstheoretischen Grundlagen (…) bereitstellt. … Der am weitesten fortgeschrittene Bereich der Robotik ist der der Industrieroboter, in dem Kinematik, Antriebs-, Mess- und Sensortechnik sowie die Arbeitsvorbereitung des Robotereinsatzes eine wesentliche Rolle spielen.” – Begriff nachschlagen
Wie funktioniert die "künstliche Intelligenz"?
Enzyklopädie: “Neben der Informatik prägen Ergebnisse aus Mathematik und Logik, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Neurologie, Linguistik und Philosophie den interdisziplinären Charakter der künstlichen Intelligenz.” – Begriff nachschlagen
Jugendlexikon: “Der Computer beantwortet Anfragen, indem er dieses Wissen nach logischen Regeln verknüpft und im Dialog durch weitere Fragen die Anfrage präzisieren lässt.” – Begriff nachschlagen
Macht "Crowdsourcing" unsere Arbeit besser?
Enzyklopädie: “Moderne Form der Arbeitsteilung, bei der eine größere Gruppe unabhängiger Personen (neben Experten auch Amateure) dazu gebracht wird, unter Nutzung der Techniken des Web 2.0 gemeinsam an der Lösung eines Problems zu arbeiten. … Wichtige Plattformen für Crowdsourcing-Projekte sind Suchmaschinen und soziale Netzwerke.” – Begriff nachschlagen
Lernen und Interagieren in Zukunft
Wie interaktiv ist "Social Media"?
Enzyklopädie: “Begriff, der alle Technologien und Dienste zum interaktiven Austauschen von Inhalten (Text, Bild, Audio, Video) im Internet zusammenfasst, insbesondere zur Kommunikation in sozialen Netzwerken. Social Media sind ein Teil des Web-2.0, das sich u. a. durch die starke Mitwirkung der Benutzer an der Entstehung von Inhalten auszeichnet.” – Begriff nachschlagen

Was macht eigentlich ein "Prosument"?
Enzyklopädie: “Engl. Prosumer, Bezeichnung für Produzenten, die zugleich Konsumenten sind. Der Begriff hat sich im Zusammenhang mit sozialen Medien und ihren partizipativen Möglichkeiten etabliert (Blogs, Mitarbeit in Wikis, Sharing Economy, Crowdsourcing usw.)” – Begriff nachschlagen
Wie wird via "E-Learning" Wissen vermittelt?
Enzyklopädie: “Elektronisches Lernen, computergestütztes Lernen unter Nutzung von Multimedia- und Netzwerktechnologien, das mit strukturellen Veränderungen der Bildungsorganisation und der Lernkultur verbunden ist.”
– Begriff nachschlagen
Jugendlexikon: “Verbreitet sind …: Computer-based-Training (CBT) und Web-based-Training (WBT) – Begriff nachschlagen