Atavismus (Biologie)

Atavismus [zu lateinisch atavus »Urahn«, »Vorfahr«] der, -, Biologie:

von H. de Vries 1901 geprägte Bezeichnung für das Wiederauftreten von Merkmalen der Vorfahren nach mehreren Generationen. Beispiele sind die Entwicklung der Dreihufigkeit beim Pferd, das von dreizehigen Vorfahren abstammt, beim Menschen die fellartige Ausbildung der Körperbehaarung und die Darwin-Ohrhöckerchen. Abhängig von der Entstehung werden zwei Formen des Atavismus unterschieden: Hybridatavismus,

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar