Buchmalerei, Miniaturmalerei [benannt nach der im frühen Mittelalter für Überschriften, Randleisten,

(11 von 60 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Antike und frühchristliche Zeit

Schon in Ägypten sind seit dem Neuen Reich (1552–1070 v. Chr.) Totenbücher in Gestalt von Papyrusrollen mit

(16 von 108 Wörtern)

Byzantinisches Reich

Nach dem Ende des Bilderstreits erreichte die byzantinische Buchmalerei ihren Höhepunkt unter der makedonischen Dynastie (zweite Hälfte 9. Jahrhundert); zahlreiche erhaltene Werke

(21 von 146 Wörtern)

Merowinger- und Karolingerzeit

Zu einer vollständigen Umbildung der mediterranen Vorlagen mit Flechtbandornamentik unter starker Einwirkung des vorchristlich-germanischen Tierstils kam es im späten 7. und frühen 8. Jahrhundert in den angelsächsischen Benediktinerklöstern Northumbriens, die auf die irische Kunst sowie auf die Skriptorien (Schreibstuben) des Festlandes einwirkten (Echternach, Sankt Gallen, Salzburg). Die bekanntesten Handschriften dieser sogenannten insularen Buchmalerei mit Zentren in den Klöstern von Lindisfarne, Wearmouth-Jarrow und Canterbury sind prachtvoll

(62 von 437 Wörtern)

Frühromanische Zeit

Ende des 10. Jahrhunderts wurden die Motive durch Bilder aus den Evangelien und dem Leben der Heiligen erweitert. In die ottonische Buchmalerei, besonders der Reichenau, Kölns und Regensburgs, drangen byzantinische Elemente ein. Unter Otto II. gewann Trier an Bedeutung (Gregormeister). Weitere Zentren

(41 von 286 Wörtern)

12. und 13. Jahrhundert

In Italien und Spanien wurde im 12. Jahrhundert gemäß der Überlieferung weitergearbeitet. In England und Frankreich entwickelte sich aus einem verhärteten Stil eine anmutige, unmittelbar in die Gotik übergehende

(28 von 199 Wörtern)

Früh- und Hochgotik

In Frankreich und England begann die Buchmalerei der Frühgotik mit besonderer Anmut der Linienführung. Die Klosterschulen verloren ihre Sonderstellung, Nichtkleriker gewannen als Künstler an Bedeutung. Das persönliche Gebetbuch (Livre d'Heures, Stundenbuch) kam auf, weltliche Dichtungen und Chroniken boten der Buchmalerei neue

(41 von 290 Wörtern)

Spätgotik

Am Ende des 14. Jahrhunderts hatten französische und niederländische Miniaturmaler im Dienste Karls V. von Frankreich und seiner Brüder, besonders des Herzogs Jean de Berry, am Durchbruch eines neuen, die realistische

(30 von 210 Wörtern)

Weitere Medien

image/jpeg

Buchmalerei: Meister vom Heiligenkreuz

Buchmalerei: Das um

(9 von 26 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Buchmalerei. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/buchmalerei