In den nach 1945 der sowjetischen Vorherrschaft unterworfenen Staaten Mittel- und O-Europas waren nach der Eliminierung beziehungsweise Zerschlagung der bürgerlichen Parteien zunächst v. a. die Kirchen Träger eines fundamentalen Widerstandes gegen die 1947/48 etablierten KP-Regime (u. a. Kardinal J. Mindszenty, Bischof Tomášek, Kardinal S. Wyszyński); später forderten daneben häufig einzelne Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle, nicht selten in einem zermürbenden Kampf mit der Staatsmacht, elementare Bürgerrechte und Freiheiten ein. Obwohl sich z. B. Bulgarien, Rumänien und Ungarn im Pariser Frieden vom 10. 2. 1947 direkt verpflichtet hatten,

(80 von 2715 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Bürgerrechtsbewegungen im kommunistischen Europa bis 1989/90. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/burgerrechtsbewegung/burgerrechtsbewegungen-im-kommunistischen-europa-bis-198990