Carmina Burana, die mit etwa 250 Texten umfangreichste und bedeutendste Sammlung vorwiegend weltlicher lateinischer Lieder des Mittelalters, erhalten in einer heute unvollständigen Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in München (4 660, dazu das Fragment 4 660 a) aus dem 13. Jahrhundert, die sich bis 1803 im Kloster Benediktbeuern befand (daher der Name »Carmina Burana«).

Entstehung: Die Liederhandschrift, im südbairischen Sprachgebiet wohl

(55 von 396 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Werke

Weiterführende Literatur:

Carmina Burana von Carl Orff. Entstehung – Wirkung – Text, hg. V.
(11 von 13 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Carmina Burana. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/carmina-burana