Englische Musik, die Musik des englischen Sprach- und Kulturraums in Großbritannien, bei deren

(13 von 89 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Von den keltischen Wurzeln bis zum Mittelalter

Vom ältesten, keltischen, Musikgut (Barde) ist einiges in der Volksmusik erhalten (z. B. in pentatonischen Wendungen). In Winchester wurde im 10. Jahrhundert eine der größten Orgeln Europas mit 400

(27 von 189 Wörtern)

Tudorzeit

Unter der Herrschaft der Tudor-Könige (1485–1603) erlebte England eine kulturelle Blüte, die vor allem ab 1588 als Elisabethanisches Zeitalter in die Geschichte einging. Hier ist besonders das Schaffen von Dunstable, J. Taverner und

(32 von 233 Wörtern)

Barock

In der Barockzeit entwickelte sich die höfische Theaterform der Masque, die besonders von dem bedeutendsten englischen Bühnenkomponisten dieser Epoche, H. Purcell, in Werken wie »Dido and Aeneas« geprägt wurde. Er führte außerdem in der Kirchenmusik die Tradition des Anthem zu einem Höhepunkt,

(42 von 296 Wörtern)

English Musical Renaissance

Auch während der klassischen und romantischen Periode prägten ausländische Musik(er) die englische Kultur: Johann Christian Bach etablierte 1765 mit C. F. Abel die »Bach-Abel-Concerts« und begründete damit erstmals ein anspruchsvolles öffentliches Musikleben in London. J. Haydn kam zwischen 1791 und 1795 nach London durch die Konzertunternehmung des Deutschen J. P. Salomon (Londoner Sinfonien; Oxford-Sinfonie 1791). Sehr einflussreich im englischen Musikleben waren ferner

(59 von 418 Wörtern)

Moderne

Bei den Komponisten, die in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig waren, ist zunächst überwiegend ein Festhalten an tradierten Gattungen und an der Tonalität erkennbar, so bei W. Walton, der die Gattung des Oratoriums neu belebte (»Belshazzar’s Feast«, 1931). Auch spielen weiterhin Anregungen aus der englischen Folklore eine große Rolle

(49 von 346 Wörtern)

Musikleben

Auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis sowie der Rekonstruktion und Reproduktion alter Instrumente kommt England mit Pionieren wie A. Dolmetsch, der in den 1880er-Jahren eine Renaissance der Blockflöte einleitete, eine führende Rolle zu. Heute gehören Ensembles wie die Academy of St. Martin in the Fields

(44 von 313 Wörtern)

Literatur

 Einzeldarstellungen zur Musikgeschichte:

W. Nagel: Geschichte der Musik in England, 2 Bde. (Straßburg 1894–97);
F. Howes: The English musical renaissance (London 1966);
H. Davey: History of English music (Neuausgabe Cambridge 2009);
British music now. A guide to the work of younger composers
(38 von 267 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Englische Musik. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/englische-musik