Die zunehmende Besiedlung des Erzgebirges (althochdeutsch Fergunna »Eichwald«, »Waldgebirge«; altsächsisch Miriquidi[wald] »Dunkelwald«, u. a. belegt bei Thietmar von Merseburg [1004]) durch Bauern und Bergleute, vor allem aus Thüringen, Franken und dem Harz, bis in die Kammhöhe begann erst um 1150 mit der deutschen Ostsiedlung unter Markgraf Otto dem Reichen von Meißen; in den Rodungsherrschaften entstanden Waldhufendörfer. Im unerschlossenen Wald des Erzgebirges wurde 1136 das Benediktinerkloster Chemnitz gestiftet. Das erste Silbererz wurde 1168 in

(72 von 510 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Geschichte. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/erzgebirge-20/geschichte