Frauenarbeit. Die Frauenarbeit umfasst im engeren Sinn die gegen Entgelt geleistete

(11 von 50 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Entwicklung der Frauenarbeit

Bis zur Industrialisierung bestand Frauenarbeit überwiegend aus landwirtschaftlicher Arbeit sowie der Eigenproduktion grundlegender Güter wie Nahrung, Kleidung u. a. (Subsistenzwirtschaft). Mit der

(21 von 144 Wörtern)

Die unbezahlte Frauenarbeit

Der Wert der v. a. im Haushalt, bei der Kindererziehung sowie zur

(11 von 78 Wörtern)

Frauenerwerbstätigkeit

Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung von 7,3 Mrd. Menschen (2015) besteht aus Frauen und Mädchen; sie nehmen zwischen 35 und 40 % aller bezahlten Arbeitsplätze ein. Dabei existieren beachtliche internationale Unterschiede, die v. a. auf den wirtschaftlich-technischen Entwicklungsstand, die vorherrschende Religion und die jeweilige Wirtschaftsverfassung zurückzuführen sind. So ist die bezahlte Frauenerwerbsarbeit besonders gering in den afrikanischen Entwicklungsländern, Teilen von Südamerika und Südostasien, aber auch in den arabischen u. a. islamischen Ländern. Die Frauenerwerbsquoten (Anteil der erwerbstätigen Frauen an der Gesamtzahl der Frauen im

(80 von 846 Wörtern)

Rechtliche Regelungen

Bei den gesetzlichen Regelungen zur Frauenarbeit ist zu unterscheiden zwischen Gesetzen, die spezielle Arbeitsschutzvorschriften für Frauen enthalten, solchen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern, und schließlich solchen, die (auch) der Gleichstellung im beruflichen Leben dienen.

Der gesetzlich verankerte Frauenschutz geht auf eine Novellierung der Gewerbeordnung vom 17. 7. 1878 zurück. Die wesentlichen Bestimmungen über den erhöhten Schutz für Frauen sind dann 1938 in die Arbeitszeitordnung (AZO) eingefügt und in den folgenden Jahren noch erweitert worden. Danach durften Frauen täglich

(79 von 1378 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

Walter Müller u. a.: Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980 (1983);
R. Bake: Vorindustrielle Frauenerwerbsarbeit (1984);
U. Knapp: Frauenarbeit in Deutschland, 2 Bde. (21986);
L. Goldschmidt-Clermont:
(21 von 156 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Frauenarbeit.. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/frauenarbeit