Jesus Christus in Literatur und Musik

Die literarische Behandlung der Lehre und Person Jesu Christi ist, auch dort, wo sie nicht mehr christlich motiviert ist, wesentlich geprägt durch die transliterarische, religiöse Bedeutung des Themas. Sie reicht von der althochdeutschen Evangelienharmonie Otfrids von Weissenburg (9. Jahrhundert) und dem altsächsischen »Heliand« (um 830) bis zu F. G. Klopstocks »Messias« (1748–73) und

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar