Kasachstan, Kasachien, kasachisch Kazakstan, amtlich Kazakstan Respublikasy, deutsch Republik Kasachstan, Staat

(11 von 33 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

Kasachstan ist eine präsidiale Republik in Zentralasien. Das Gebiet westlich des Flusses Ural gehört zu Osteuropa. Die Hauptstadt heißt Astana. Weite Teile werden von Tiefländern und Ebenen eingenommen. Im zentralen Teil erhebt sich das Hügelland der Kasachischen Schwelle und

(39 von 273 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Kasachstan grenzt im Nordwesten, Norden und Nordosten an Russland, im Südosten an China, im Süden an Kirgisistan, Usbekistan und Turkmenistan und im Westen an das Kaspische Meer. Kasachstan liegt in Zentralasien, nur das Gebiet Westkasachstan zählt westlich des Flusses Ural zu Osteuropa.

Kasachstan bildet sowohl einen »Brückenraum« zwischen Europa und Asien, als auch zwischen Russland und den übrigen mittelasiatischen Republiken. Dieser erstreckt sich

(63 von 448 Wörtern)

Klima

Das Klima ist kontinental und trocken. Auf kalte, schneearme Winter folgen nach kurzem Frühjahr lange, heiße und trockene

(18 von 122 Wörtern)

Vegetation

Nordkasachstan ist eine durch das südliche Sibirien geprägte Region und liegt noch im feuchteren Waldsteppengürtel, der südwärts in eine Steppenlandschaft mit dürreresistenten Gräsern, Geophyten, Kräutern, Stauden und Sträuchern übergeht. Etwa entlang des 50. Breitengrades ändert sich die

(37 von 259 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich aus über 100 Ethnien zusammen, wobei die Titularnation der Kasachen mit geschätzt rund 68 % die Mehrheit bildet. Der Anteil der Russen sank durch Auswanderung auf 19 %. Rund 1 % der Bevölkerung sind Deutsche (2016: 181 800); etwa 700 000 sind in den letzten Jahrzehnten als Spätaussiedler nach Deutschland ausgewandert.

(50 von 353 Wörtern)

Religion

Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit und schreibt die Trennung von Staat und Religion als Verfassungsgrundsatz fest. Die Religionsgemeinschaften unterliegen der Pflicht der staatlichen Registrierung. Der sunnitische Islam der hanefitischen Rechtschule ist die größte Religionsgemeinschaft, der nominell knapp 70 % der Bevölkerung angehören. Andere islamische

(43 von 302 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der am 5.9.1995 in Kraft getretenen Verfassung (mehrfach revidiert) ist Kasachstan eine präsidiale Republik. Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident (auf 5 Jahre direkt gewählt, einmalige Wiederwahl in direkter Folge möglich; für den ehemaligen Präsidenten Nursultan

(43 von 301 Wörtern)

Nationalsymbole

Die 1992 eingeführte Nationalflagge ist hellblau. Am Liek zeigt sie in Gold ein traditionelles Nationalornament. In der Flaggenmitte steht die 32-strahlige Sonnenscheibe,

(22 von 155 Wörtern)

Parteien

Zu den derzeit einflussreichsten Parteien zählen Nur Otan (deutsch Licht des

(11 von 22 Wörtern)

Gewerkschaften

Wichtigste Dachverbände sind die Konföderation Unabhängiger Gewerkschaften (KNPKR), der Gewerkschaftsbund der

(11 von 23 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Wehrpflichtarmee (Dienstzeit 12 Monate) beträgt etwa 39 000 Mann;

(11 von 60 Wörtern)

Verwaltung

Kasachstan gliedert sich administrativ in 14 Gebiete (Oblystar, Plural Oblys) und

(11 von 53 Wörtern)

Recht

Die für Zivil- und Strafsachen zuständige ordentliche Gerichtsbarkeit ist dreistufig aufgebaut: Kreisgerichte, Gebietsgerichte, Oberstes Gericht. Die bis vor einigen Jahren – wie in

(22 von 155 Wörtern)

Bildungswesen

Es besteht allgemeine Schulpflicht im Alter von 6 bis 17 Jahren. Das Schulsystem

(13 von 88 Wörtern)

Medien

Der Staat verhindert eine unabhängige Berichterstattung und zensiert das Internet. Oppositionelle Medien werden drangsaliert.

Presse:

(15 von 105 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Die Wirtschaft Kasachstans wird durch Bergbau und Industrie geprägt. Wichtigste Grundlagen der industriellen Entwicklung sind vor allem die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen am und im Kaspischen Meer. Mit Beginn der Transformation in Richtung einer marktwirtschaftlichen Ökonomie (1992) verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation in Kasachstan zunächst,

(45 von 316 Wörtern)

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist mit 4,4 % (2017) am BIP beteiligt; in ihr arbeiten rund 18 % aller Beschäftigten. Etwa 11 % der Landesfläche werden als Ackerland genutzt, rd.

(25 von 178 Wörtern)

Dienstleistung

Der Dienstleistungssektor erwirtschaftet (2017) 57,4 % des BIP und beschäftigt 61,2 % der Erwerbstätigen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Handel und dem

(22 von 136 Wörtern)

Bodenschätze

Kasachstan verfügt über umfangreiche Bodenschätze einschließlich riesiger Vorkommen fossiler Energieträger, vor allem Erdöl und Erdgas. Gegenwärtig werden etwa 60 verschiedene Rohstoffe abgebaut, bei einigen nimmt Kasachstan eine führende

(28 von 196 Wörtern)

Energiewirtschaft

Die Stromerzeugung erfolgt zu 90 % in Wärmekraftwerken (überwiegend Kohle sowie Erdgas)

(11 von 37 Wörtern)

Industrie

Die Industrie ist auf Gewinnung und Verarbeitung der Bergbauprodukte und mineralischen Rohstoffe ausgerichtet.

(13 von 90 Wörtern)

Verkehr

Das Verkehrssystem ist in vielen Regionen Kasachstans nur gering entwickelt, vor allem aufgrund der weiten Entfernungen und geringen Besiedlung. Das Land wird von vier

(24 von 168 Wörtern)

Geschichte

(1 von 1 Wörtern)

Vor- und Frühgeschichte

Funde aus der Altsteinzeit (v. a. aus dem Mittelpaläolithikum) künden von der frühen Besiedlung des heutigen

(15 von 101 Wörtern)

Herrschaftsgebiet verschiedener Völker

Von den Hunnen unterworfen, war das Gebiet Bestandteil nachfolgender Reiche. Im 5. Jahrhundert n. Chr. befanden sich

(15 von 102 Wörtern)

Vom ersten Khanat bis zur Integration Kasachstans ins Russische Reich

Im 15. Jahrhundert entstand erstmals ein »kasachisches« Khanat, das seinen Einfluss vom südlichen Ural und dem Kaspischen Meer bis an den Altai und Tian Shan ausdehnte und unter Kasim Khan (1511–18) den Höhepunkt seiner Macht erreichte. Bald darauf zerfiel es jedoch; auf dem Gebiet Kasachstans bildeten sich drei

(47 von 333 Wörtern)

Kasachstan im Rahmen der Sowjetunion

Am 26. 8. 1920 wurde das Territorium Kasachstans zur Kirgisischen ASSR innerhalb der RSFSR proklamiert. Durch die 1924/25 in Zentralasien vorgenommenen Grenzfestlegungen kamen die Gebiete Syrdarja und Siebenstromland, die v. a. von Kasachen bewohnt waren und bis dahin zur Turkestanischen ASSR gehörten, zur Kirgisischen ASSR, die 1925 in

(46 von 325 Wörtern)

Kasachstan als unabhängiger Staat

Am 25.10.1990 erklärte der Oberste Sowjet die Kasachische SSR unter ihrem Präsidenten Nursultan Nasarbajew für souverän.

image/jpeg

Nursultan Nasarbajew

Innenpolitische Entwicklung: Nach dem gescheiterten Putsch orthodox-kommunistischer Kräfte (19.–21. 8.1991) löste Nasarbajew die KP auf, ein Teil ihrer Mitglieder organisierte sich neu und behielt eine dominierende Rolle in den administrativen Strukturen. Am 1.12.1991 wählte die Bevölkerung ohne Gegenkandidaten Nasarbajew zum Staatspräsidenten. Mit dem Gesetz vom 16.12.1991 rief der Oberste Sowjet Kasachstans die Unabhängigkeit der Republik Kasachstan aus, die sich am

(81 von 1171 Wörtern)

Kultur

Traditionell gehört das Volk der Kasachen zu den Nomadenvölkern. Reiterspiele und die Jagd mit abgerichteten Adlern sind Zeugnisse dieser Lebensweise und bilden den Mittelpunkt der Volksfeste. Schamanistische Vorstellungen und die Verehrung von Ahnengeistern haben sich abseits der Städte erhalten.

image/jpeg

Jurte in Kasachstan. Die Kasachen haben bis in die 1930er-Jahre nomadisch gelebt. Traditionelle Nomadenhäuser

(54 von 382 Wörtern)

Literatur

Kunze, T., Zentralasien. Porträt einer Region (Berlin 2018)
Schreiber, D., Kasachstan
(11 von 68 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Kasachstan. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/kasachstan