Koronarstenose

Koronarstenose, umschriebene Einengung eines Herzkranzgefäßes (Koronararterie) entweder durch artheriosklerotische Wandablagerungen (Arteriosklerose) im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit oder durch in die Gefäßöffnung (Lumen) hineinwachsende Muskelzellen (Restenose). Eine Koronarstenose wird mithilfe der Koronarangiografie oder inzwischen auch durch nicht invasive Verfahren, z. B. die Elektronenstrahltomografie oder Kernspintomografie (des Herzens) dargestellt und quantifiziert.

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar