Musik|instrumente, Geräte zur Erzeugung musikalisch verwendbaren Schalls (Töne, Klänge, Geräusche), im

(11 von 26 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Geschichte

(1 von 1 Wörtern)

Entstehung

Am Anfang stehen Urformen, die naturgegebenes Material wie Holzstäbe als Klappern, Fruchtkapseln als Rasseln, Bambusrohr, Tierhörner und Schneckengehäuse

(18 von 128 Wörtern)

Frühe Hochkulturen und Antike

Über das Instrumentarium der frühen Hochkulturen können schon verhältnismäßig genaue Angaben gemacht werden, die auch Rückschlüsse auf eine gehobene Art

(20 von 140 Wörtern)

Mittelalter

Eine bedeutende Neuerung des Mittelalters war die Einführung von Tasten bei Saiteninstrumenten, wodurch spätestens

(14 von 94 Wörtern)

16.–20. Jahrhundert

Das 16. Jahrhundert unterschied die akkordfähigen »Fundamentinstrumente« wie Orgel, Cembalo und Laute von den in

(14 von 95 Wörtern)

Einteilung

(1 von 1 Wörtern)

Instrumentenfamilien

Die in der Renaissance eingeführte Einteilung der Instrumente nach Familien hat

(11 von 57 Wörtern)

Gliederung nach Klangerzeugung

In der Instrumentenkunde, die die Musikinstrumente nach der Beschaffenheit des vorrangig schwingenden Teils klassifiziert, gilt,

(15 von 103 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

C. Sachs: Reallexikon der Musikinstrumente (1913; Nachdruck 1979);
derselbe: Handbuch der Musikinstrumentenkunde (21930; Nachdruck 1990);
H. H. Dräger: Prinzip einer Systematik der Musikinstrumente (1948);
H. Heyde:
(24 von 177 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Musikinstrumente. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/musikinstrumente