Die von feministischen Theoretikerinnen angeregte und von einzelnen Kulturwissenschaftlern (besonders von E. Bornemann) aufgegriffene Diskussion über die Frage nach dem Ursprung und den Konstitutionsbedingungen des Patriarchats hat zu keinen gesicherten und wissenschaftlich konsensfähigen Ergebnissen geführt. Häufig wird die Entstehung des Patriarchats mit der neolithischen Revolution (Erfindung von Metallwaffen, Einführung sesshafter Ökonomie mit Ackerbau und Entstehung komplexer, arbeitsteiliger Produktions- und Organisationsformen) in Zusammenhang gebracht, in deren Verlauf sich männerzentrierte Deszendenz- (Patrilinearität) und Residenzmuster (Patrilokalität) durchsetzten. Es hat sich jedoch als unmöglich erwiesen,

(80 von 693 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Ursprung und Erscheinungsformen des Patriarchats. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/patriarchat-sozialwissenschaften/ursprung-und-erscheinungsformen-des-patriarchats