Skandinavische Philosophie, Sammelbezeichnung für die in Schweden, Finnland, Dänemark und Norwegen

(11 von 14 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Schwedische Philosophie

Die schwedische Philosophie entwickelte sich seit dem 17. Jahrhundert in enger Anlehnung an das europäische Geistesleben. Unter dem Einfluss des Schwedenaufenthaltes von R. Descartes vertrat Olof Rudbeck der Ältere (* 1630, † 1702) zunächst einen Cartesianismus, später einen an J. Locke orientierten Empirismus. Im 18. Jahrhundert

(40 von 279 Wörtern)

Finnische Philosophie

Die finnische Philosophie weist eine enge Anlehnung an die schwedische auf, wobei insgesamt eine empirisch-wissenschaftliche, v. a. psychologische Orientierung vorherrschend ist. Das 17. Jahrhundert kennzeichnete ein Cartesianismus an der Universität

(28 von 179 Wörtern)

Dänische Philosophie

Die dänische Philosophie war zunächst durch den Empirismus bestimmt; nach Jens Schielderup Sneedorff (* 1724, † 1764) beruht alle Erkenntnis auf Erfahrung, die jedoch niemals zur Gewissheit, sondern nur zu wahrscheinlicher Erkenntnis

(30 von 199 Wörtern)

Norwegische Philosophie

Der erste norwegische Philosoph war Niels Treschow (* 1751, † 1833), der zunächst in Kopenhagen lehrte, bevor er 1813 an

(18 von 109 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Skandinavische Philosophie. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/skandinavische-philosophie