É. Durkheim hat – im Anschluss an Comte – am Ende des 19. Jahrhunderts Solidarität zu einem Grundbegriff der modernen (soziologischen) Gesellschaftsanalyse gemacht und dabei die »organische Solidarität« moderner Gesellschaften, die einerseits individualisiertes und funktionsdifferenziertes Handeln ermöglicht, zugleich aber spezielle soziale Erzeugung von Verbindlichkeiten (z. B. durch Erziehung) erfordert, von der »mechanischen Solidarität« der vorindustriellen Gesellschaften abgesetzt, in der äußerer Zwang einen Zusammenhalt der Gesellschaft mit niedriger Differenzierung

(63 von 456 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Theoriebezüge und Hintergründe. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/solidarität/theoriebezuge-und-hintergrunde