Stichometrie
Stichometrie [zu griechisch stíchos »Reihe«, »Vers« und métron »Maß«] die, -/...ˈri|en,
moderne Bezeichnung für die in der Antike übliche Umfangsbestimmung eines literarischen Werkes, auch einer Prosaschrift, nach dem Maßstab der Hexameterzeile (zu etwa je 15 Silben mit 35 Buchstaben). Sie war u. a. Grundlage für die Bezahlung der Schreiber.
Informationen zum Artikel
Quellenangabe
Brockhaus Enzyklopädie Online, Stichometrie. https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/stichometrie (aufgerufen am 2025-04-07), NE GmbH Brockhaus