Die Bibliothek [griechisch »Bücherbehältnis« beziehungsweise »-ablage«] steht für jede planvoll angelegte, geordnete und benutzbare Sammlung von handschriftlichen oder gedruckten Büchern (oft ergänzt durch weitere gedruckte Publikationsformen), die zudem analoge und digitale Medienarten (Medien) umfassen kann. 

Über

(37 von 243 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Entwicklungsgeschichte

(1 von 1 Wörtern)

Antike

Die Geschichte der Bibliothek ist eng mit der historischen Entwicklung von Schrift- und Buchformen verknüpft; ihre Anfänge

(17 von 118 Wörtern)

Mittelalter bis 16. Jahrhundert

Im Mittelalter wurden die christlichen Klöster zu Zentren der Schriftkultur und Textüberlieferung; bis ins späte Mittelalter blieb die Klosterbibliothek der bestimmende Bibliothekstyp. Die erste abendländische Klosterbibliothek wurde 540 von Cassiodor in Vivarium (Süditalien) gegründet. Weitere frühe Klosterbibliotheken entstanden

(38 von 265 Wörtern)

17. und 18. Jahrhundert

Die seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metalltypen anwachsende Buchproduktion vergrößerte die Bestände der Bibliotheken und machte eine neue Aufbewahrungs- und Präsentationsform erforderlich. Zwar ließ T. Bodley noch 1602 die Universitätsbibliothek in Oxford als Pultbibliothek einrichten, doch

(37 von 258 Wörtern)

19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die universale Sammlung der wissenschaftlichen Literatur aller Länder und Zeiten, v. a. aber auch die industrialisierte Buchproduktion ließen nicht nur in den National- und Hof-, sondern auch in den Universitätsbibliotheken die Bestände zu Größenordnungen anwachsen, die das Konzept der Saalbibliothek nicht mehr zeitgemäß erscheinen ließen. Im Bibliotheksbau setzte sich im 19. Jahrhundert die Magazinbibliothek durch, die als dreigeteilte wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek organisiert wurde: Der Aufbewahrung der Bestände diente nun das für Benutzer unzugängliche

(70 von 497 Wörtern)

Bibliothekstypen der Gegenwart

Die möglichst vollständige Sammlung und Archivierung (Archivbibliothek, Bestandserhaltung) der nationalen und der wissenschaftlich relevanten internationalen Literatur ist Voraussetzung für deren Erschließung und Vermittlung. Die Deutsche Nationalbibliothek

(26 von 179 Wörtern)

Organisation und Arbeitsweise

Das Sammeln, Erschließen und Vermitteln von publizierter Information in vielfältiger medialer Form stellt die Bibliotheken vor die kontinuierliche Herausforderung, traditionelle Arbeitsweisen mit innovativen Verfahren in Einklang zu bringen. Auswahl und Erwerb von Büchern und anderen Medien, die dem Sammelauftrag

(39 von 273 Wörtern)

Literatur

Bibliografien und Bibliotheksverzeichnisse:

Handbuch der Bibliotheken. Deutschland, Österreich, Schweiz, hg. v. derselben (202014).
World guide to libraries, hg. v. W. van der Meer, 2 Bde.
(21 von 161 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Bibliothek. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/bibliothek