Bühne, im weitesten Sinn eine Fläche zur Präsentation künstlerischer Darbietungen, zumeist eine erhöhte Plattform. Je nach Lage

(17 von 120 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Antike

Früheste bauliche Vorrichtungen, die theatralen Zwecken dienten, sind aus der minoischen Kultur des 3.  und 2. Jt. v. Chr. bekannt. Sie bestanden aus Treppenanlagen mit einer davorliegenden Spielfläche. Im griechischen Kulturraum entstanden anschließend Theaterbauten, die prägend für die europäische Theatergeschichte wurden. Die Orchestra bezeichnete dort ursprünglich eine rechteckige oder runde Spielfläche, um welche das Publikum – zunächst während früher Kulthandlungen, die sich mit theatralen Praktiken verbanden – stand. Skene (Szene) hieß

(66 von 468 Wörtern)

Mittelalter

Die mittelalterliche Spiel- und Theaterkultur entwickelte sich – unabhängig von dem in Vergessenheit geratenen antiken Theatererbe – zunächst im kirchlichen Umfeld (geistliches Spiel) sowie auf Straßen, Plätzen oder in Gasthäusern

(28 von 193 Wörtern)

Renaissance

Mit der Wiederentdeckung des antiken (literarischen) Erbes wurde nicht nur das Wissen um antike Dramen, sondern auch antike Theaterarchitekturen neu gewonnen. Als Teil der höfischen Repräsentation wurden Dramen und Opern zunächst v. a. in Festsälen aufgeführt.

(35 von 247 Wörtern)

17. bis 19. Jahrhundert

Die Entwicklung von Theaterhäusern zu zunehmend prunkvollen Repräsentationsbauten war in ganz Europa von politischen (höfischen) Interessen getragen. Die Sonderstellung des (absolutistischen) Herrschers als höchster irdischer Gewalt drückte sich nicht nur in der wachsenden Pracht der

(35 von 246 Wörtern)

Frühes 20. Jahrhundert

Im frühen 20. Jahrhundert wurde von verschiedenen Seiten mit neuen Bühnenformen experimentiert. M. Reinhardt bespielte den Berliner Bau des Zirkus Schumann,

(19 von 130 Wörtern)

Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und jüngere Entwicklungen

Neben der weiterhin populären Guckkastenbühne wurde auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts versucht, alternative Bühnenkonzepte umzusetzen. Entsprechende Entwürfe sind mit dem Umbau (1976–81) der u. a. von E. Mendelsohn als Kino errichteten

(31 von 221 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Bühne. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/buhne