Deutsche Frage, Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Befreiungskriege aufgekommenes politisches Schlagwort, das die Forderung nach einer nationalen

(18 von 128 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Vom Wiener Kongress bis zum Zweiten Weltkrieg

Die auf dem Wiener Kongress 1815 getroffene Lösung des losen Zusammenschlusses der deutschen Einzelstaaten im Deutschen Bund (1815–66) widersprach den in den Befreiungskriegen erwachsenen Hoffnungen der Bürger. Ebenso befremdete der Verzicht auf deutsche, aber nicht zum Reich gerechnete Gebiete (z. B. Ost- und Westpreußen) sowie

(44 von 312 Wörtern)

Zwischen Teilung und Einheit

Während des Zweiten Weltkrieges beriet die Anti-Hitler-Koalition darüber, die deutsche Frage im Vollzug der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches durch die »Zerstückelung« der deutschen Nation ein für alle Mal zu erledigen (u. a. Morgenthau-Plan vom September 1944). Nach Kriegsende rückten die Siegermächte von solchen Plänen ab. Spätestens seit 1947 erlangte die deutsche Frage im ausbrechenden Ost-West-Konflikt eine internationale Schlüsselstellung.

Konkret traf die mit der Deutschlandplanung 1943 betraute European Advisory Commission (EAC) die entscheidenden Festlegungen über

(74 von 527 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Deutsche Frage. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/deutsche-frage