(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Frühes Mittelalter und Romanik

Aus karolingischer Zeit sind nur kleinplastische Werke, v. a. Elfenbeinreliefs von Bucheinbänden (Lorscher Evangeliar, um 810) und Goldschmiedearbeiten (Tassilokelch, um 768/69–788, vermutlich 777), erhalten, die im Wesentlichen an die christliche Spätantike anknüpfen. – Mit der beginnenden Romanik regte sich in

(39 von 267 Wörtern)

Gotik und Renaissance

Zu den reifsten Werken der Stauferzeit und Übergangszeit zur Gotik gehört der sich mit den französischen Vorbildern auseinandersetzende Skulpturenschmuck des Straßburger Münsters (Engelspfeiler im südlichen Querschiff; Ecclesia, Synagoge und Reliefs des Marientods am Südportal, um 1235), des Bamberger Doms (Fürstenportal, Bamberger Reiter, Maria und die bislang als Elisabeth gedeutete Sibylle; Ecclesia und Synagoge, Adamspforte) und des Naumburger Doms (Stifterfiguren im Westchor). Diese klassischen Skulpturen deutscher Kunst der Frühgotik widersetzen sich im Gegensatz zu den

(74 von 527 Wörtern)

Barock und Rokoko

Die Plastik des deutschen Barock, die erst in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts erneut aufblühen konnte (Kreuzigungsgruppe von J. Glessker im Bamberger Dom, 1648–52), entwickelte sich zu ihrer Blüte erst in der Spätzeit des Stils seit der Wende

(36 von 253 Wörtern)

Klassizismus

Der bedeutendste deutsche Bildhauer des Klassizismus war G. Schadow in Berlin (Grabmal des

(12 von 80 Wörtern)

Frühe Moderne

Eine Neubesinnung auf die Formgesetze plastischer Gestaltung ging kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert von A. von

(17 von 115 Wörtern)

Moderne und Gegenwart

Nach 1945 kehrte zunächst die traditionsgebundene realistische Plastik und Porträtkunst (G. Marcks, B. Heiliger, F. König) zurück, die in der NS-Zeit verdrängt worden war.

In der Bundesrepublik Deutschland dominierte zunehmend die gegenstandslose Plastik (H. Uhlmann, K. Hartung und E. Cimiotti), die sich teilweise an Vorbildern und Weggefährten wie R. Belling, H. Arp und O. Schlemmer orientierte. Organische und technoid-konstruktive Formensprachen entwickelten sich parallel. Seit den 1960er-Jahren äußerte sich eine jüngere Künstlergeneration (F. König, N. Kricke, B. Matschinsky-Denninghoff, O. H. Hajek, E. Hauser, T.

(80 von 779 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Plastik. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/deutsche-kunst/plastik