Düsseldorf, Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen und des Regierungsbezirks Düsseldorf, kreisfreie Stadt, liegt beiderseits des Rheins, 36 m über dem Meeresspiegel, auf den Terrassen des Niederrheins, angelehnt an die Ausläufer des Bergischen Landes, (2019) 621 900 Einwohner.

Düsseldorf ist Sitz von Landesregierung und Landtag; an öffentlichen Einrichtungen gibt es u.a.  Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen der Deutschen Bundesbank (Filiale Düsseldorf), Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (Außenstellen Düsseldorf), Oberlandes- und Landesarbeitsgericht. Ferner ist die Stadt Sitz

(69 von 470 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Stadtbild

Die Königsallee und die nördlich anschließende Altstadt mit ihren vielen Gastronomiebetrieben sind zum Wahrzeichen Düsseldorfs geworden. Die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Altstadt wurde teilweise wieder aufgebaut.  Erwähnenswert sind: Pfarrkirche Sankt Andreas (ehemalige Jesuitenkirche, 1622–29); katholische Pfarrkirche Sankt Lambertus (ehemalige Stiftskirche, 1288–1394); Altes Rathaus (1570–73), davor das Reiterstandbild des Kurfürsten Johann Wilhelm II. (»Jan Wellem«, 1703–11 von G. de Grupello); am Hofgarten Schloss Jägerhof (1752–63; heute Goethe-Museum) von Johann Joseph Couven; Ratinger Tor, zwei einander gegenüberliegende Wachhäuser (1811–15) von Adolph Anton

(80 von 639 Wörtern)

Geschichte

Die Siedlung Düsseldorf, um 1150 erstmals erwähnt, wurde am 14. 8. 1288 von den Grafen von Berg, die sie vor 1189 erworben hatten, zur Stadt erhoben. Um 1373 wurde ein »Rheinzoll« errichtet, 1384 und 1394 mehrere umliegende »Honschaften« (Bauerngemeinden) eingemeindet.

Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts

(44 von 314 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Düsseldorf. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/dusseldorf