Englische Philosophie, stark formalisierte Sammelbezeichnung für die Philosophie, deren Träger von

(11 von 24 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Mittelalter

Die erste große Epoche englischer Philosophie begann um etwa 1200 nach den denkerischen Ansätzen (seit dem 8. Jahrhundert) von B. Venerabilis, J. S. Eriugena, A. von Bath und R. von Sankt Viktor, der mit seiner Definition der Person die gesamte Philosophie der Scholastik

(42 von 298 Wörtern)

Frühe Neuzeit

Während der Renaissance büßten die Universitäten, die unter Zurückweisung neuerer wissenschaftlicher Entwicklungen im Wesentlichen an den Schultraditionen, insbesondere auch am Aristotelismus und an der aristotelischen Logik, festhielten (besonders Oxford, während sich Cambridge neueren Tendenzen aufgeschlossen zeigte), ihre bis dahin führende Position in der Philosophie bis ins 19. Jahrhundert hinein ein. Die überragenden Persönlichkeiten dieses

(53 von 373 Wörtern)

Aufklärung

Die englische Aufklärung vermittelte der europäischen Aufklärung einerseits v. a. durch ihren konsequent fortentwickelten Empirismus, andererseits durch den Deismus entscheidende Impulse. J. Locke, Exponent der englischen und – durch Voltaire in Frankreich bekannt gemacht – auch der europäischen Aufklärung, rückte die Erkenntnistheorie mit der Frage nach der Reichweite und den Quellen der Erkenntnis sowie den Prozessen ihrer Entwicklung in das Zentrum des

(59 von 416 Wörtern)

19. und 20. Jahrhundert

In der Philosophie des 19. Jahrhunderts waren die Strömungen des Empirismus und Idealismus herrschend. Der Empirismus umfasste in der Ethik den außerhalb des Lehrbetriebs entwickelten Utilitarismus, begründet durch J. Bentham und vertreten von J. Mill, J. S. Mill und A. Bain, die – mit Ausnahme J. S. Mills, der auf F. Bacons induktive Methode zurückgriff – erkenntnistheoretisch Anhänger der Assoziationspsychologie waren. Eine deduktive Logik wurde dagegen von Richard Whateley (* 1787, † 1863), insbesondere aber von G. Boole in seiner richtungweisenden Theorie der Algebra der Logik und von A. De Morgan vertreten.

(80 von 639 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Englische Philosophie. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/englische-philosophie