Art der Nahrungsaufnahme, Ernährungs- und Verzehrgewohnheiten, Mahlzeitenfolge und Gestaltung der Mahlzeiten, Herausbildung von gesellschaftlichen Essregeln, Tischsitten und Tischordnungen (bis hin zu Sitzordnungen) haben oft einen stark religiös oder kulturell tradierten Hintergrund, der in der Esskultur einen ganzen Kulturkreis charakterisieren kann; sichtbar besonders in Verzehrtabus und Speiseverboten der jüdischen Religion oder des Islams. Wie sehr die Art der Nahrung häufig auch die Beschaffenheit der sich im Kulturprozess herausbildenden Hilfsmittel zum Essen beeinflusst (Esswerkzeuge), zeigt das Beispiel Japan: Das Verlagern der Nahrungszerlegung

(80 von 2933 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Beispiele für religiös und traditionell geprägte Esskulturen. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/esskultur/beispiele-fur-religiös-und-traditionell-geprägte-esskulturen