Hexe [althochdeutsch hagzissa, wohl verwandt mit hag »Hecke«, »Wald« und norwegisch tysja »Elfe«, also eigentlich »auf Zäunen oder in Hecken sich aufhaltendes dämonisches Wesen«], im Volksglauben Bezeichnung für zauberkundige Frau, die angeblich im Dienste von Dämonen und Teufeln steht und mittels der ihr innewohnenden magischen (»okkulten«) Kräfte einen meist schädigenden Einfluss auf andere Menschen ausübt (männliche Entsprechungen sind Hexenmeister und Zauberer). Aufgrund der ihr zugeschriebenen Macht erscheint die Hexe als numinose und angsterregende Gestalt. Märchen, Sagen und

(77 von 544 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Hexenverfolgung und Hexenprozesse

Während bis zum 11. Jahrhundert Zauberei im Allgemeinen mit Kirchenbußen belegt wurde, setzte sich im Zuge der Ketzerverfolgung durch die Inquisition auch für Zauberei die Todesstrafe durch. Der kirchlichen Forderung nach harter Bestrafung von Zaubereidelikten kam als erstes weltliches Gesetzbuch der Sachsenspiegel (um 1225) nach, der die Feuerstrafe für Ketzerei und Zauberei vorsah. Obwohl die Inquisitoren von Anfang an wegen magischer Delikte ermittelten, wurde die uneingeschränkte Anwendung des Inquisitionsprozesses gegen Zauberer erst durch die von Papst Johannes XXII. erlassene Bulle »Super

(80 von 1330 Wörtern)

Kritik an der Hexenverfolgung

Die Hexenprozesse sind zu keiner Zeit kritiklos hingenommen worden, doch richtete sich die Kritik in erster Linie gegen die spezifische Form des Strafvollzugs. Erst die Aufklärung verstärkte die Tendenz, den Hexenglauben grundsätzlich infrage zu stellen.

(35 von 244 Wörtern)

Neuer Hexenmythos

Relikte des Hexenglaubens und des Aberglaubens in Verbindung mit okkulten Vorstellungen lassen sich in Europa bis in die Gegenwart nachweisen (Schwarze Magie, böser Blick, Amulett, Gesundbeter, Geistheiler). Die

(28 von 193 Wörtern)

Künstlerische Gestaltung

In der bildenden Kunst war die Hexe vom späten 15. Jahrhundert an ein beliebtes Motiv. Hexentraktate und -Flugblätter des 15.–17. Jahrhunderts waren häufig von Illustrationen begleitet. Hexenbilder von

(26 von 185 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

Quellen u. Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns u. der Hexenverfolgung im Mittelalter, hg. v. J. Hansen (1901; Nachdruck 1963);
Die Hexen der Neuzeit, hg. v. C. Honegger
(25 von 172 Wörtern)

Weitere Medien

image/jpeg

Friedrich Spee von Langenfeld

Friedrich Spee von

(10 von 23 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Hexe (Volksglauben). http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/hexe-volksglauben