Hörspiel, für den Hörfunk entwickelte dramatische Gattung, die mit rein akustischen

(11 von 26 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Anfänge

In den ersten Jahren der Geschichte des Hörspiels überwogen Adaptionen klassischer Literatur (v. a. Dramen, aber auch Prosa). Als erstes Originalhörspiel gilt »A comedy of danger« (1924) von R. A. W. Hughes (Großbritannien).

(30 von 214 Wörtern)

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte D. Thomas in Großbritannien mit seinem »long dramatic programme in verse« »Under the Milkwood« (1953; deutsch »Unter dem Milchwald«) eine wegweisende gattungsunabhängige Poetik des Hörspiels, die auch für die bis in die 1960er-Jahre prägende Hamburger Hörspieldramaturgie

(40 von 284 Wörtern)

Ab 1970

In den 1970er-Jahren wurden die Inhalte zunehmend sozialkritisch und es kamen neben Sprachspielen, Hörcollagen und akustischen Experimenten auch Originaltöne zum Einsatz (F. Kriwet mit »Apollo Amerika«, 1969; L. Harig mit »Staatsbegräbnis«, 1970, und P. Wühr mit »Preislied«, 1971).

(36 von 256 Wörtern)

Kinderhörspiele

Kinderhörspiele sind wichtiger Bestandteil der Kinderunterhaltung. Sie wurden in ihren Anfängen vor allem über den Rundfunk, ab den 1950er-Jahren auch über die

(22 von 153 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

S. Bolik: Das Hörspiel in der DDR (1994);
H.-J. Krug: Kleine
(11 von 58 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Hörspiel. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/hörspiel