Die Ende des 17.Jahrhunderts in Frankreich entbrennende Querelle des anciens et des modernes, der – schließlich europäische – Streit um die Frage nach der Ebenbürtigkeit der Neueren gegenüber den Alten, der zugleich in Frankreich die Anfänge der Aufklärung markiert, stellt die für die neuere Zeit entscheidende Zäsur dar. Der Streit dokumentiert die endgültige Ablösung der humanistischen Kultur von der griechisch-römischen Vormundschaft und schuf, verbunden mit dem Fortschrittsgedanken und damit weit über eine Literaturdebatte hinauswachsend, auch jenen Begriff des Modernen, der seiner Substanz

(80 von 657 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Fortschrittsgedanke und Moderne. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/moderne/fortschrittsgedanke-und-moderne