Musik [aus lateinisch musica, von griechisch mousik (téchnē), eigentlich »Musenkunst«]

(10 von 48 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Definition

Alle heutigen Definitionsversuche haben folgende Bestimmungen gemeinsam:

  • 1. Musik ist primär hörbar (ihre besonders in Kunstmusik allein durch die Notation erfassbaren Erscheinungen sind
(22 von 163 Wörtern)

Begriffsgeschichte

Aus der gegenseitigen Durchdringung des einstimmigen und des klanglichen Prinzips entstand die mehrstimmige abendländische Musik. In ihr

(17 von 121 Wörtern)

Differenzierung von Musik

Innerhalb einer Kultur gibt es vielfältige Differenzierungen für Musik, z. B. nach sozialen Schichten oder nach dem Bildungsniveau. Die mitteleuropäische Musik lässt sich nach fünf Gesichtspunkten kategorisieren, wobei sich die verschiedenen Bereiche vielfach überschneiden:

  • 1. nach ästhetischer Wertung in Kunstmusik, Unterhaltungsmusik, Volksmusik u. a.
(41 von 297 Wörtern)

Sinn und Gehalt der Musik

(1 von 1 Wörtern)

Antike

Nach dem antiken Mythos ist die Musik ein Geschenk Apolls und der

(12 von 84 Wörtern)

Biblischer Kontext

Neben die antike Sinngebung der Musik trat zu Beginn des europäischen Mittelalters die biblische Rechtfertigung. Sie prägt

(17 von 119 Wörtern)

Neuzeit

Mit dem Beginn der Neuzeit trat die emotionale Seite der Musik immer stärker in den Vordergrund. Musik wurde als Ausdruck klassifizierbarer Gemütsbewegungen verstanden. Es entwickelte sich

(26 von 179 Wörtern)

Musik in anderen Kulturen

Außerhalb Europas, vor allem in Afrika und Asien, haben sich äußerst unterschiedliche Musikkulturen entwickelt, deren Existenz durch europäische Einflüsse z. T. stark gefährdet ist. Wurden diese Kulturen

(26 von 184 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

P. Moos: Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard v.
(12 von 80 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Musik. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/musik-20