Niederdeutsche Literatur, Literatur in niederdeutscher Sprache, deren Entwicklung eng mit der

(11 von 21 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Altniederdeutsche Literatur

Die auch als altsächsische Literatur bezeichnete Epoche brachte mit dem Heliand

(11 von 42 Wörtern)

Mittelniederdeutsche Literatur

Die Literatur dieser Periode ist durch zwei Faktoren bestimmt, zum einen durch die hansischen Handelsbeziehungen zwischen dem Ostseeraum und Flandern, zum anderen durch die religiösen Bewegungen des späten Mittelalters. In beiden spielen die

(33 von 231 Wörtern)

Neuniederdeutsche Literatur

Mitte des 17. Jahrhunderts begann die neuniederdeutsche Periode, in der das Niederdeutsche nur noch in Form regional unterschiedlicher Mundarten (d. h. auch sozial und funktional beschränkt) gebräuchlich ist. So gab es zunächst nur vereinzelt literarische Versuche in diesen Sprachformen, z. B. Gelegenheitsliteratur (Hochzeitsgedichte). Beachtenswert sind die nach antikem Vorbild, aber unter Verwendung moderner Mundartliedtradition gestalteten »Vierländer Idyllen« (1777/78) von J. H. Voss.

Die eigentliche plattdeutsche Mundartliteratur setzte erst nach 1850 zur Zeit des poetischen Realismus ein. Sie wurde für die Lyrik (und die Versepik)

(80 von 1169 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Niederdeutsche Literatur. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/niederdeutsche-literatur