Pluto [nach dem römischen Gott Pluto, griechisch Hades oder Pluton] der, Zeichen

(13 von 89 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Bewegungsverhältnisse

Der Pluto bewegt sich in rd. 248 Jahren auf einer stark elliptischen Bahn mit einer mittleren Entfernung von 5,9 Mrd. km oder 39,84 AE um die

(26 von 184 Wörtern)

Aufbau

Pluto gehört zu den kontrastreichsten Himmelskörpern im Sonnensystem. Er besitzt zwei helle Polkappen und im Äquatorgebiet sind sowohl

(18 von 127 Wörtern)

Atmosphäre und innerer Aufbau

Wenigstens in Perihelnähe besitzt der Pluto eine hauptsächlich aus Stickstoff und geringen Mengen von

(14 von 98 Wörtern)

Mond Charon

Der Pluto besitzt vermutlich mindestens fünf Satelliten. Der weitaus größte unter ihnen, Charon (Durchmesser rd. 1 172 km), umkreist Pluto in 6,387 Tagen in einer

(24 von 169 Wörtern)

Weitere Monde

Zwei weitere, kleinere Monde, Hydra und Nix, umlaufen Pluto auf nahezu kreisförmigen Bahnen und in einer gemeinsamen Bahnebene mit Charon in einer Entfernung von etwa 64 700 beziehungsweise

(27 von 188 Wörtern)

Entstehung

Über die Herkunft von Pluto und Charon gibt es nur Hypothesen. Die früher

(13 von 87 Wörtern)

Geschichte der Erforschung

Nach der Entdeckung des Neptuns stellte man Abweichungen zu den berechneten Planetenbahnen fest und erklärte dies damit, dass in der Nähe ein weiterer (neunter) Planet vorhanden

(26 von 183 Wörtern)

Literatur

M. Brown: Wie ich Pluto zur Strecke brachte. Und warum er
(11 von 25 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Pluto. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/pluto