Sankt Gallen, amtlich St. Gallen, französisch Saint-Gall [sε̃ˈgal], italienisch

(8 von 50 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Recht

Nach der am 10.6.2001 durch Referendum gebilligten Verfassung (in Kraft seit 1.1.2003) übt der auf 4 Jahre nach Proporzverfahren gewählte Kantonsrat (seit 1.6.2008 120 Mitglieder) die

(26 von 179 Wörtern)

Landesnatur

Sankt Gallen erstreckt sich vom östlichen Südufer des Bodensees über die Molassehügel des Fürstenlandes und das Toggenburg bis an den östlichen Zürichsee (westlichster Ort: Rapperswil [Gemeinde Rapperswil-Jona]) im Südwesten, an den Walensee im zentralen Süden und

(36 von 253 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung ist überwiegend deutschsprachig. 45,3 % der Bewohner gehörten 2016 der katholischen Kirche an, 21,1 % waren evangelisch-reformiert, 17,8 % konfessionslos (Daten zur Religionszugehörigkeit aus der Strukturerhebung, bezogen auf die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren). Dem Islam wurden 2012 etwa 6 % Bevölkerungsanteil zugerechnet. Der Ausländeranteil liegt mit 23,8 % nur knapp unter

(49 von 349 Wörtern)

Wirtschaft

Etwa 66 % der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor, 30 % im industriellen Sektor und 4 % sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig.

image/jpeg

St. Gallen: Stiftskirche. Hoch ragen die Türme der

(30 von 210 Wörtern)

Verkehr

Verkehrsmäßig ist der Kanton durch ein dichtes Netz von Straßen und

(11 von 64 Wörtern)

Geschichte

Der Nordosten der Schweiz gehörte im Heiligen Römischen Reich zum Herzogtum Schwaben; mit dem Niedergang der Staufer (1250) strebten im 12./13. Jahrhundert verschiedene Adelsgeschlechter zur eigenen Territorialbildung und zum Aufbau eigener Landesherrschaften (v. a. die Grafen von Toggenburg); als Handels- und Wallfahrtsort erlangte die

(42 von 295 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Sankt Gallen. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/sankt-gallen-20