Sprache, im engeren Sinn Bezeichnung für die natürliche Sprache des Menschen, im weiteren Sinn Bezeichnung für Kommunikationssysteme unterschiedlicher Art: außer

(20 von 142 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Sprache im engeren und weiteren Sinne

Charakteristisch für Sprachen im engeren wie im weiteren Sinne ist, dass Inhalte durch den Gebrauch symbolischer Zeichen übermittelt werden, dass mit symbolischen Zeichen kommuniziert wird, d. h. mit Zeichen, deren Bedeutung arbiträr ist, also auf einer Konvention, einer üblichen Praxis beruht. Sprachliche Kommunikation unterscheidet sich insofern von solchen Fällen, in denen Informationen aufgrund einer kausalen Beziehung erschlossen werden können (Letzteres ist z. B. bei einem beschleunigten Pulsschlag als Anzeichen – die Semiotik spricht von Index oder indexikalischen Zeichen – für Fieber gegeben). Bei Sprachen

(80 von 666 Wörtern)

Sprache als System

Natürliche Sprachen sind hierarchische Systeme, d. h. Systeme aus Einheiten, die mit anderen Einheiten zu komplexeren Einheiten zusammengefügt werden können. Den verschiedenen Ebenen entsprechend geht man von verschiedenen Teilsystemen aus, die jeweils aus spezifischen Einheiten sowie aus Regeln für die Kombination dieser Einheiten bestehen. Die kleinsten Einheiten sind die Laute beziehungsweise (bezogen auf das System

(54 von 381 Wörtern)

Sprachfähigkeit

Das Verfügen über eine oder mehrere Sprachen ist in der allgemeinen Sprachfähigkeit des Menschen als einer genetisch verankerten, auf organischen und kognitiven Grundlagen beruhenden Fähigkeit

(25 von 175 Wörtern)

Sprachgebrauch

Das Verfügen über eine einzelsprachliche Kompetenz ist jedoch noch nicht ausreichend, um sprachliche Äußerungen produzieren und verstehen zu können. Wenn man sprachliche Äußerungen als Handlungen in einem bestimmten kommunikativen Zusammenhang auffasst, so sind außer der Sprachkenntnis mindestens noch

(38 von 270 Wörtern)

Funktionen von Sprache

Die zentrale Funktion von Sprache ist die kommunikative Funktion – die Vermittlung von Gedanken, der Austausch von Fakten, Ansichten und Wünschen. Beim Aufzeichnen von Fakten (u. a. in Grundbüchern, historischen Schriftstücken, Datenbanken) handelt es sich zwar um eine verwandte, letztlich aber doch nicht

(41 von 286 Wörtern)

Sprache und Gesellschaft

So wie Sprache im Rahmen einer Gesellschaft kommunikative und identitätsstiftende Funktionen besitzt, so beeinflusst die Gesellschaft auch die Sprache. Dies wird insbesondere daran deutlich, dass innerhalb einer Sprachgemeinschaft in der Regel unterschiedlich motivierte Sprachformen (Varietäten) existieren. Durch die Bindung an eine soziale Gruppe bestimmt (Soziolekte) sind z. B. schichtspezifische, fachspezifische (Fach- und Berufssprache), altersspezifische

(53 von 376 Wörtern)

Sprachwandel und Sprachevolution

Das vielfältige Verwobensein von Sprachen mit den verschiedensten sozialen wie kulturellen Zusammenhängen ist ein wichtiger Grund für die spezifische Eigenschaft natürlicher Sprachen, sich zu verändern, historischem Wandel zu unterliegen. So kann Sprachwandel u. a. in Kriegen, Vertreibungen, Aus- oder Einwanderungen (z. B. in politischen, sozialen, wirtschaftlichen und

(45 von 315 Wörtern)

Sprache und Sprachen

Die Sprachdatenbank »Ethnologue« verzeichnet gegenwärtig 7 097 einzelne Muttersprachen. Andere Darstellungen gehen von rund 6 000 Sprachen aus. Die Anzahl der auf der Erde gesprochenen Sprachen ist insgesamt schwer feststellbar. Dies hängt mit der Schwierigkeit

(33 von 232 Wörtern)

Wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache

Zwar bezeichnet man die Sprachwissenschaft in der Regel als die Wissenschaft, die sich mit der Sprache und Sprachen beschäftigt, doch ist das Phänomen Sprache aufgrund seiner Komplexität auch für viele andere Wissenschaften Gegenstand der Erforschung.

(35 von 248 Wörtern)

Literatur

P. Schlobinski: Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der
(11 von 44 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Sprache. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/sprache