Mit der Aufklärung wurde Toleranz zu einem Postulat, dessen Verwirklichung zur politischen Gewährung der Freiheiten des Glaubens, des Gewissens, des Denkens und der Meinung führte und darüber hinaus zu den Grundlagen gehört, auf denen das freiheitlich-demokratische Zusammenleben ermöglicht wird. Neben Lockes »Letter concerning toleration« stellt der erstmals 1686 in den Niederlanden erschienene »Commentaire philosophique ...« des französischen Frühaufklärers und Theologen P. Bayle, dessen zentraler Teil seit 1717 den Untertitel »Tolérance universelle« trägt, die wichtigste Schrift zur Begründung von Glaubens- und Gewissensfreiheit und

(80 von 733 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Toleranz in ethischer und politischer Bedeutung. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/toleranz-allgemein/toleranz-in-ethischer-und-politischer-bedeutung