Zukunftsfragen, Themen, die für die zukünftige Entwicklung oder den Fortbestand einer

(11 von 21 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Historischer Kontext

Zukunftsfragen und der Wunsch, zukünftige Ereignisse und Entwicklungen zu erkennen und bewusst zu gestalten, haben zu allen Zeiten die Menschen bewegt. Das war schon in der Antike so – die umfangreiche klassische Literatur legt darüber ein beredtes Zeugnis ab. Das war auch so in zahlreichen anderen alten Kulturen. Bis zum Ausgang des Mittelalters versuchte man mit weitgehend spekulativen Mitteln Erkenntnisse über die Zukunft beziehungsweise zukünftige Entwicklungen zu erlangen, das Orakel von Delphi bildet

(73 von 518 Wörtern)

Herausbildung der modernen Zukunftswissenschaft

Erst der Einfluss des Pragmatismus der amerikanischen Philosophie (C. S. Peirce, W. James, G. H. Mead, J. Dewey) und der amerikanischen Wissenschaftstradition hat neue Wege der wissenschaftlichen Entwicklung zur Erfassung von Zukunftsfragen freigelegt. So ist es kein Zufall, dass Konzepte wie die Spieltheorie, die System- und Modelltheorie, die Kybernetik, Netzplanmethoden, Simulationstechniken, die Delphi-Methode oder die Szenarienbildung in den USA entwickelt wurden. Die Herausbildung der modernen Zukunftswissenschaft war auch deshalb nur in den USA möglich, weil hier das Verlassen traditioneller Fachdisziplinen, die inter- und multidisziplinäre

(80 von 632 Wörtern)

Grundelemente wissenschaftlicher Zukunftsforschung

Zukunftsfragen im gesellschaftlichen Bereich beziehen sich in der Regel nicht auf eng begrenzte Probleme. Vielmehr sind sie vorwiegend auf komplexe dynamische Systeme und Prozesse gerichtet, eingebettet und vernetzt in soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle Umfeldbedingungen. In den letzten Jahrzehnten wurde

(40 von 281 Wörtern)

Basistrends

Vor dem Hintergrund einer notwendigen globalen Betrachtung und langfristigen Orientierung bei der Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen ist die Herausarbeitung von grundlegenden Zukunftstrends und die Bewertung ihrer Relevanz für zukünftige Entwicklungen eine unabdingbare Voraussetzung.

(34 von 240 Wörtern)

Kernprobleme des globalen Wandels

Unsere heutigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen resultieren auch aus den Kernproblemen des globalen Wandels in der Biosphäre, einschließlich derjenigen,

(20 von 137 Wörtern)

Agenda 21 und Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die grundlegende Bedeutung der Agenda 21 der Vereinten Nationen, des auf der UN-Konferenz von Rio de Janeiro 1992 verabschiedeten Aktionsprogramms zur Bewältigung der wichtigsten Zukunftsfragen im 21. Jahrhundert, beruht auf drei Säulen:

1) Die Agenda 21 propagiert die Leitperspektive der

(38 von 272 Wörtern)

Zukunftsperspektiven für Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland hat die Bundesregierung die »Nationale Nachhaltigkeitsstrategie – Perspektiven für Deutschland« (2002) erarbeitet und als Grundlage ihrer Zukunftspolitik verkündet. In diesem Dokument werden detaillierte Schritte und Maßnahmen dargelegt, wie Deutschland ökonomisch, sozial, ökologisch und kulturell zukunftsfähig zu machen ist.

(41 von 289 Wörtern)

Megatrends und zukunftsfähige Innovationen

Vor dem Hintergrund der Megatrends und der damit verbundenen existenziellen Zukunftsfragen müssen die von den politischen, wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren geforderten Innovationen eingehend auf ihre Tauglichkeit im Sinne einer nachhaltig zukunftsfähigen Entwicklung geprüft werden. Es ist natürlich nicht

(39 von 274 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

D. Meadows u. a.: Die Grenzen des Wachstums (aus dem Amerikanischen, 1972, 161994);
R. Kreibich: Die Wissenschaftsgesellschaft. Von Galilei zur High-Tech-Revolution (1986);
derselbe u. a.: Zukunftsforschung und Politik in Deutschland, Frankreich, Schweden
(30 von 220 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Zukunftsfragen. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/zukunftsfragen