(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Architektur und Design

Vor 1945: Ausgehend vom Historismus, in der Folge auch dem Sezessionsstil verpflichtet, wurde O. Wagner als Architekt, Stadtplaner (Wiener Stadtbahn mit Stationsgebäuden, 1894–1900) und Möbelentwerfer zum Pionier einer funktionalen, neue Materialien einbeziehenden Ästhetik. Sein Kontrahent C. Sitte lieferte wesentliche Erkenntnisse zum modernen Städtebau. O. Wagners Schüler, J. M. Olbrich und J. Hoffmann, waren die führenden Repräsentanten des Jugendstils, wobei sich beide intensiv auch auf dem Gebiet der angewandten Kunst betätigten. J. Hoffmann gründete 1903 mit K. Moser die Wiener Werkstätte, deren Produkte von führenden Künstlern

(82 von 893 Wörtern)

Malerei, Grafik und Medienkunst

Vor 1945: Von größter Bedeutung für die Entwicklung der bildenden Künste war die Gründung der »Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession« (1897) als Reaktion gegen den im Wiener Künstlerhaus dominierenden Historismus. Wichtige Gründungsmitglieder waren G. Klimt, Moll, Moser, Josef Engelhart (* 1864, † 1941), Wilhelm Bernatzik (* 1853, † 1906), Max Kurzweil (* 1867, † 1916), R. Jettmar, der Bühnenbildner Alfred Roller (* 1864, † 1935) sowie die Architekten J. Hoffmann und J. M. Olbrich. Statt eines gemeinsamen Stilprinzips finden sich in den Werken der Wiener Sezessionisten Varianten von Symbolismus und/oder

(81 von 1386 Wörtern)

Plastik

Ein Wegbereiter der sezessionistischen Bildhauerei war Carl Wollek (* 1862, † 1936; Wien, Mozartbrunnen, 1900–05). Franz Barwig der Ältere (* 1868, † 1931) wurde als Tierplastiker des Jugendstils bekannt. Für die Präsentation von Klingers »Beethoven« in der Wiener Sezession (1902) übernahm J. Hoffmann die Entwurfsgestaltung für den Innenraum mit Supraportenreliefs, die als Inkunabeln abstrakt-geometrischer Plastik gelten. Josef Müllner (* 1879, † 1968) und G. Ambrosi vertraten traditionelle Positionen. Große Bedeutung kommt A. Hanak zu, der ein

(70 von 500 Wörtern)

Fotografie

Um 1900 wurde in Österreich die Fotografie auch als künstlerisches Medium akzeptiert. Voraussetzung hierfür waren technische Leistungen auf dem Gebiet der Fotografie, um die sich v. a. Joseph Petzval (* 1807, † 1891), Anton Martin (* 1812, † 1882) und Peter Wilhelm Friedrich Voigtländer (* 1812, † 1878) verdient gemacht

(43 von 307 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Moderne und Gegenwart. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/österreichische-kunst/moderne-und-gegenwart