Das Deutschlandlied, eigentlich »Das Lied der Deutschen«, wurde am 26.8.1841 von A. H. Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland gedichtet.

Es beginnt

(20 von 134 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Entstehung

Den Text zum »Lied der Deutschen«, wie er es nannte, dichtete am 26. 8. 1841 der deutsche Schriftsteller August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er befand sich gerade in einem Sommerurlaub auf der Insel

(33 von 221 Wörtern)

Text und Lied

Der Text, den Hoffmann von Fallersleben gedichtet hatte, bestand aus drei Strophen. In der ersten Strophe heißt es: »Von der Maas bis an die Memel,/ Von der Etsch bis an den Belt,/ Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt.« Im 19. und 20. Jahrhundert rief diese

(48 von 340 Wörtern)

Das Deutschlandlied als Nationalhymne

Mit dem Inkrafttreten einer Verfassung am 1.1.1871 und der Kaiserproklamation Wilhelms I. am 18. 1. 1871 wurde die Gründung des Deutschen Reiches vollzogen. Die Einheit Deutschlands war nun unter preußischer Führung, jedoch ohne

(33 von 218 Wörtern)

Die Hymne in der Zeit des Nationalsozialismus

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler 1933 blieb

(10 von 73 Wörtern)

Die Hymne in der Bundesrepublik Deutschland

Mit dem nationalsozialistischen Regime ging nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst auch die Nationalhymne unter. In der Besatzungszeit war das Deutschlandlied von den Alliierten offiziell verboten. 1949 wurde die Teilung Deutschlands mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen

(40 von 282 Wörtern)

Literatur

Escher, C., »Deutschland, Deutschland, Du mein Alles!« Die Deutschen auf der
(11 von 77 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Deutschlandlied. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/deutschlandlied