Die Jugendweihe ist die feierliche, nichtreligiöse Einführung von Jugendlichen in die Welt der Erwachsenen.

(14 von 90 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die Anfänge

In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland zahlreiche freireligiöse Gemeinschaften. Sie bildeten sich im bewussten Gegensatz zu den offiziellen Amtskirchen der Katholiken und der Protestanten heraus, deren religiöse Führungsrolle sie nicht länger

(34 von 237 Wörtern)

Kaiserreich und Weimarer Republik

Unter den freireligiösen Bewegungen vollzog sich die Jugendweihe noch voll und ganz unter christlichen Vorzeichen. Erst unter dem Einfluss der in der zweiten Hälfte

(24 von 166 Wörtern)

Wiedereinführung in der DDR

Nach dem Zweiten Weltkrieg zerfiel Deutschland in zwei Staaten. In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gab es vielfältige Bestrebungen, die Jugend auf den Kurs der herrschenden Staatspartei SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

(31 von 217 Wörtern)

Ablauf und Organisation

Die Vorbereitungen zum festlichen Akt der Jugendweihe dauerten ein Jahr. Die Jugendlichen wurden in dieser Zeit in speziellen Veranstaltungen geschult. Das geschah im Klassenverband, aber außerhalb der normalen Unterrichtszeiten. Diese sogenannten Jugendstunden boten eine breite Palette an Veranstaltungen, Besichtigungen und Vorträgen. Dabei ging es zum einen um politische Bildung, zum

(50 von 356 Wörtern)

Die Jugendweihe nach dem Ende der DDR

1990 löste sich die DDR durch den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland auf. Das war das Ende der deutschen Teilung und das Ende

(22 von 152 Wörtern)

Literatur

Anhalt, M., Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Staatssicherheit
(11 von 65 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Jugendweihe. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/jugendweihe