Diabetes mellitus [zu lateinisch mellitus »honigsüß« (hier im Hinblick auf den

(11 von 76 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Epidemiologie

In Deutschland sind schätzungsweise knapp 12 % der Bevölkerung an Diabetes mellitus

(11 von 69 Wörtern)

Entstehung der Hyperglykämie (Überzuckerung)

Steigt die Konzentration von Glucose im Blut über 7 mmol/l (126 mg/dl), besteht eine

(12 von 79 Wörtern)

Insulinproduktion

Insulin wird in den B-Zellen der Langerhans-Inseln gebildet, die in die Bauchspeicheldrüse eingelagert sind.

(14 von 99 Wörtern)

Verschiedene Typen des Diabetes mellitus

Man unterscheidet unterschiedliche Typen des Diabetes mellitus, die alle durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet sind. Der Typ-1-Diabetes ist durch eine Zerstörung der Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Dadurch kommt es zu einem absoluten Insulinmangel. Typ-1-Diabetiker müssen, in der Regel vom Zeitpunkt der

(42 von 297 Wörtern)

Symptome des Diabetes mellitus

Die Kennzeichen des Diabetes mellitus sind abhängig vom Ausmaß des Insulinmangels. Typisch sind ein ausgeprägtes Durstgefühl, vermehrtes Wasserlassen, Müdigkeit und Gewichtsabnahme. Klinische Symptome können allerdings auch komplett fehlen, sodass sich der betroffene Patient zunächst relativ gesund fühlt. Sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern können hohe Blutzuckerspiegel zu erhöhter Infektneigung, eitrigen Hautentzündungen, Pilzbefall der Schleimhäute im Genital- und Analbereich (v. a. bei Frauen) oder auch zu Juckreiz

(66 von 469 Wörtern)

Diagnostik des Diabetes mellitus

Die Diagnosestellung erfolgt durch die Erkennung der Symptome und die Blutzuckermessung.

(11 von 49 Wörtern)

Behandlung des Diabetes mellitus

Für den Typ-1-Diabetiker gibt es keine therapeutische Alternative zum Insulin. Das Hormon wird in das subkutane Fettgewebe direkt unter die Haut gespritzt. Insulinbehandelte Diabetiker müssen sehr gut geschult werden. Die Blutzuckermessung müssen sie selbst durchführen, damit sie die Insulindosis auch im Alltag dem Bedarf anpassen können. Inzwischen wird überwiegend Humaninsulin (menschliches Insulin) verwendet, das gentechnologisch

(55 von 386 Wörtern)

Entstehung der Hypoglykämie (Unterzuckerung)

Von einer Hypoglykämie spricht man, wenn die Glucosekonzentration im Blutplasma einen Wert unter 50 mg/dl (2,8 mmol/l)

(15 von 106 Wörtern)

Diabetikerschulung

Bei kaum einer anderen chronischen Erkrankung sind Verhalten und Selbsttherapie des Erkrankten für den Krankheitsverlauf

(15 von 107 Wörtern)

Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus

Eine adäquate Ernährung trägt beim Diabetes mellitus wesentlich dazu bei, normnahe Blutglucose- und Glycohämoglobinwerte, günstige Blutfett- und normale Blutdruckwerte sowie ein wünschenswertes Körpergewicht zu erreichen. Damit kann die Entstehung von Folgeschäden bei dieser Erkrankung, besonders von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenversagen, vermieden werden. Außerdem kann eine ausgewogene Ernährung akuten Komplikationen (u. a. Unter- und Überzuckerungen) entgegenwirken. Insgesamt wird Diabetikern empfohlen, die Vielfalt des Lebensmittelangebotes zu nutzen. Die Anzahl der Mahlzeiten kann sich nach den persönlichen Vorlieben des Diabetikers richten. Diabetiker, die Insulin spritzen

(80 von 639 Wörtern)

Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus mit Organschäden

In erster Linie wird das Blutgefäßsystem, und damit die Durchblutung der Organe, durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel geschädigt. Als Folge der gestörten Durchblutung können die Organe ihre Funktionen nicht mehr optimal erfüllen. Man unterscheidet Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen (z. B. an Gefäßen von Nieren, Augen und Nerven) von denen an den großen Blutgefäßen (z. B. an Herzkranzgefäßen, Arterien des Gehirns und der Beine).

Die Schädigung der Nieren (diabetische Nephropathie) kommt beim Diabetes mellitus häufig vor. Infolge chronisch erhöhter Blutglucosekonzentrationen wird die

(80 von 973 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

Diabetologie in Klinik u. Praxis, hg. v. H. Mehnert u. a. (6
(11 von 43 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Diabetes mellitus. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/diabetes-mellitus