(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Politik

Nach der Verfassung vom 5.6.1953 ist Dänemark eine konstitutionelle Erbmonarchie (Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, das Thronfolgegesetz von 1953 gestattet weibliche Thronfolge) mit parlamentarisch-demokratischem Regierungssystem. Staatsoberhaupt ist der König (seit 1972 Königin Margarete II.). Die Befugnisse des Monarchen sind auf

(37 von 262 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge ist der Danebrog. Das eigentliche oder kleine, seit Waldemar I. (1157–82) bekannte und 1819 offiziell

(17 von 115 Wörtern)

Parteien

In Dänemark besteht ein ausgeprägtes Mehrparteiensystem mit komplizierten Mehrheitsverhältnissen. Die einflussreichsten Parteien sind die

(14 von 96 Wörtern)

Gewerkschaften

Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist mit über 70 % sehr hoch. Die dänischen

(11 von 64 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Wehrpflichtarmee (Dauer des Grundwehrdienstes 4 bis 12 Monate,

(11 von 66 Wörtern)

Recht

Gerichtsverfahren und -organisation bestimmen sich nach dem Rechtspflegegesetz. Der Gerichtsaufbau ist grundsätzlich dreistufig, auf unterer Stufe gibt es 24 Gerichtsbezirke mit

(21 von 150 Wörtern)

Verwaltung

Die staatliche Verwaltung gliedert sich seit der Verwaltungsrefom von 2007 in

(11 von 28 Wörtern)

Bildungswesen

Finanziell, organisatorisch und dienstrechtlich liegt die Verantwortung für das Schulwesen bei den Kommunen. Kennzeichnend für das dänische Schulwesen ist die Gemeinschaftsschule, die neben der einjährigen freiwilligen Kindergartenklasse eine neunjährige Grundschule (Folkeskole), für die Unterrichtspflicht ab dem

(36 von 257 Wörtern)

Medien

Pressefreiheit besteht seit 1849. Die Medienvielfalt ist groß, die Presse wird teils subventioniert. – Presse: In Dänemark erscheinen mehr als 30 Tageszeitungen

(21 von 147 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Politik und Recht. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/dänemark/politik-und-recht