Gehirn (Cerebrum, Encephalon), Bezeichnung für jenen Abschnitt des Nervensystems, in dem sich die

(13 von 18 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Das Gehirn des Menschen

Das Gehirn des Menschen hat ein mittleres Gewicht von 1 245 g bei der erwachsenen Frau und 1 375 g beim erwachsenen Mann und verfügt nach neuesten Forschungsergebnissen über durchschnittlich 86 Mrd. Nervenzellen. Ein Mensch mit 75 kg Körpergewicht benötigt täglich gut 500 Kilokalorien (d.h. etwa ein Viertel des gesamten Energiebedarfs pro Tag), um sein Gehirn ausreichend

(55 von 376 Wörtern)

Großhirnrinde (Cortex cerebri)

Sie ist das höchste Integrationsorgan des gesamten Zentralnervensystems. Funktionell lassen sich ihren Regionen verschiedene Leistungen zuordnen. Ein Ergebnis der jüngeren Hirnforschung ist allerdings, dass das Gehirn wie ein Netzwerk arbeitet und das Zusammenwirken verschiedener Gehirnteile entscheidend für die Hirnfunktionen ist. Vor allem der vordere Bereich des Stirnlappens, das

(48 von 329 Wörtern)

Zwischenhirn (Diencephalon)

Es wird vom Großhirn bis auf einen kleinen, basal (unten) gelegenen Bereich vollständig umgeben. Zu ihm gehört ein

(18 von 126 Wörtern)

Mittelhirn (Mesencephalon)

Es schließt sich nach hinten an das Zwischenhirn an und enthält

(11 von 49 Wörtern)

Kleinhirn (Cerebellum)

Es ist ein sehr selbstständiger Hirnteil, der die Aufgabe hat, bei allen Bewegungen durch

(14 von 94 Wörtern)

Hirnstamm

Er besitzt eine gewisse Sonderstellung, da er im Dienst der elementaren motorischen, sensiblen und vegetativen Funktionen steht, die allen Wirbeltieren mehr oder

(22 von 157 Wörtern)

Das Gehirn der Tiere

Im Tierreich tritt ein einfach gebautes Gehirn bereits bei den niederen Würmern, z. B. bei Strudelwürmern, als lokale Verdickung des Nervengeflechts auf. Bei Fadenwürmern umgibt das Gehirn in Form eines Nervenringes den Schlund. Im Strickleiternervensystem der Gliedertiere bezeichnet man die über dem Schlund befindlichen paarigen Oberschlundganglien (Cerebralganglien) als Gehirn. Es handelt sich um knotenförmige Anhäufungen von Nervenzellen. Das schlundnahe

(58 von 412 Wörtern)

Literatur

G. M. Edelman u. G. Tononi: Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht (aus dem Englischen, Neuausgabe 2004);
G. Roth: Fühlen, Denken, Handeln.
(21 von 143 Wörtern)

Bildergalerie

image/jpeg

Die vorgeburtliche Entwicklung von Gehirn und Rückenmark. Sie wird hier in drei Etappen verdeutlicht.

image/jpeg

Gehirn und Bewegung. In dieser Darstellung des

(23 von 155 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Gehirn. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/gehirn