Kamerun [nach den in der Bucht von Kamerun vorkommenden Krabben, portugiesisch

(11 von 47 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

image/jpeg

Kamerun: Flagge

Die Flagge von Kamerun ist eine horizontal

(9 von 48 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Kamerun grenzt im Südwesten an den Golf von Guinea, im Westen an Nigeria, im Nordosten an Tschad, im Osten an die Zentralafrikanische Republik, im Süden an die Republiken Kongo (Dem. Rep. Kongo

(32 von 227 Wörtern)

Klima

Kamerun gliedert sich in vier Klimazonen: Das tropisch-äquatoriale Guineaklima im Süden und Südosten mit mittleren täglichen Minima

(17 von 119 Wörtern)

Vegetation

Mangrovenwälder an der Küste und in den Flussniederungen sowie immergrüner tropischer Regenwald mit bis zu 50 m hohen Baumriesen (Kapokbaum) und mehreren Hundert Palmenarten dominieren den Süden des Landes. Reste primärer

(30 von 214 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Kamerun ist ein Vielvölkerstaat mit über 250 verschiedenen Ethnien. Im Süden und Südwesten leben überwiegend bantusprachige Völker (Douala, Fang, Boulou, Béti, Bassa u. a.), im tropischen Regenwald Pygmäen, deren Lebensraum durch starke Holznutzung immer mehr eingeschränkt wird. Im

(37 von 263 Wörtern)

Religion

Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit und verpflichtet den Staat zu religiöser Neutralität. Alle Religionsgemeinschaften sind rechtlich gleichgestellt. – Die

(18 von 125 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der zum 18. 1. 1996 in Kraft getretenen Revision der Verfassung vom 2. 6.

(13 von 92 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge in der heutigen Form wurde am 20. 5. 1975 angenommen. Sie ist eine Trikolore in den afrikanischen Farben Grün, Rot und Gelb mit einem

(25 von 175 Wörtern)

Parteien

1990 wurde das in der Verfassung verankerte Mehrparteiensystem etabliert. Zu den

(11 von 76 Wörtern)

Gewerkschaften

Dachverband der Gewerkschaften ist die Confédération Syndicale des Travailleurs du Cameroun

(11 von 42 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt 23 000, die der paramilitärischen Gendarmerie 9 000

(11 von 39 Wörtern)

Verwaltung

Kamerun ist in 10 Regionen gegliedert.

(6 von 6 Wörtern)

Recht

Für Zivilklagen niedrigen Streitwerts und kleinere Straftaten ist das örtliche Gericht erster Instanz zuständig, für alle übrigen Fälle das

(19 von 135 Wörtern)

Bildungswesen

Allgemeine Schulpflicht (1980 eingeführt) besteht vom 6. bis 12. Lebensjahr; an staatlichen Schulen ist

(14 von 100 Wörtern)

Medien

Die Medienlandschaft ist vielfältig, dennoch stehen die Medien unter starkem staatlichen Druck. 

Presse: Es gibt ein Dutzend

(17 von 117 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Kamerun galt bis Mitte der 1980er-Jahre als die »Schweiz Afrikas«. Misswirtschaft, Förderrückgang des Hauptdevisenbringers Erdöl, sinkende Weltmarktpreise bei den wichtigsten landwirtschaftlichen Exportprodukten (Kakao, Kaffee, Palmöl) u. a. führten ab

(28 von 200 Wörtern)

Landwirtschaft

62,0 % der Erwerbstätigen arbeiten im Agrarsektor, erwirtschaften aber nur 16,7 % des BIP. Gut ein Fünftel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt (16 % als Ackerland und Dauerkulturen, 4 %

(26 von 172 Wörtern)

Bodenschätze

Trotz rückläufiger Fördermengen erbringt das im Offshorebereich vor der Küste Kameruns (bei Limbe) geförderte

(14 von 96 Wörtern)

Energiewirtschaft

Dank der Energiepotenziale Erdöl, Wasserkraft und Holz ist Kamerun Energieselbstversorger. Über

(11 von 43 Wörtern)

Industrie

Das Schwergewicht des produzierenden Gewerbes liegt auf der Verarbeitung von Agrarprodukten

(11 von 61 Wörtern)

Tourismus

Kamerun bietet vielfältige landschaftliche und kulturelle Attraktionen, schöpft aber sein touristisches

(11 von 51 Wörtern)

Verkehr

Das Verkehrsnetz gilt als das dichteste in Zentralafrika. Die Instandsetzung des während der Wirtschaftskrise vernachlässigten Straßennetzes und die Erschließung wirtschaftlich wichtiger ländlicher

(22 von 154 Wörtern)

Geschichte

Der äußerste Norden des heutigen Kamerun stand zwischen dem 8. und 16. Jahrhundert unter dem Einfluss der Reiche Kanem-Bornu und Mandara sowie der Kotoko-Stadtstaaten. Nach 1806 geriet der Norden in den Machtbereich des islamischen Reformstaates, den Osman dan Fodio unter den Hausa und Fulbe des heutigen Nordnigeria errichtete; sein Beauftragter Modibu Adama († 1847), der diese Region von Yola aus regierte, gab ihr den Namen Adamaua. Der südwestlich angrenzende Staat Bamum (gegründet 1394) nahm im 19. Jahrhundert Verfassungselemente des Fulbereiches an, entzog sich

(80 von 980 Wörtern)

Kultur

(4 von 4 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Kamerun. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/kamerun