Die Niederlande haben eine gemeinsame Vorgeschichte mit  Mitteleuropa und Westeuropa. In

(12 von 42 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Vom frühen Mittelalter bis 1559

Bei der Reichsteilung 843 kam Flandern westlich der Schelde an Frankreich (später »Kronflandern« genannt), der übrige Raum um Maas, Schelde und Rhein an Lotharingien und 879/925 an das ostfränkische, später Heilige Römische Reich. Als dessen Glied erlebten besonders die Maaslande im

(41 von 291 Wörtern)

Der Freiheitskampf

Der Abfall der nördlichen Niederlande von Spanien wurde verursacht durch gesteigerten politischen, finanziellen und religiösen Druck sowie die zunehmende Schmälerung der überkommenen ständischen Freiheiten durch die königliche Macht. Unter der Generalstatthalterin Margarete von Parma und ihrem Minister Granvelle wurde durch die

(41 von 289 Wörtern)

Die nördlichen Niederlande bis 1810

Nach der Ermordung Wilhelms von Oranien (1584) behaupteten die nördlichen Niederlande im Waffenstillstand von 1609–21 ihre Unabhängigkeit, die zunächst vom spanischen König Philipp III. und dann im Januar 1648 im Frieden von Münster international anerkannt wurde. Dies bedeutete zugleich die Loslösung der Niederländischen Republik vom Heiligen Römischen Reich. Die Staatshoheit lag bei den Ständen (niederländisch Staten) der sieben Provinzen, die in die Generalstände jeweils einen Vertreter entsandten, die politische Führung beim Ratspensionär von Holland, der

(74 von 523 Wörtern)

Königreich der Vereinigten Niederlande 1815–30

Durch den Wiener Kongress wurden die beiden Niederlande und das Fürstbistum Lüttich zum »Königreich

(14 von 96 Wörtern)

Königreich der Niederlande seit 1832

Das Königreich der Niederlande zählte nunmehr zwar lediglich zu den europäischen Kleinstaaten, vermochte aber dank seines reichen Kolonialbesitzes, seiner Tradition und seiner Kultur seine weltpolitische Geltung zu halten. Die Innenpolitik stand

(31 von 215 Wörtern)

Zwischen den Weltkriegen

Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer (1917) und Frauen (1919) sowie der Übergang zum Verhältniswahlrecht markierten die zweite, tief greifende Verfassungsreform der Niederlande nach 1815; die Parteien wurden die entscheidenden Machtträger im Staat. Während die

(36 von 256 Wörtern)

Im Zweiten Weltkrieg

Trotz gemeinsamer Friedensappelle Königin Wilhelminas und König Leopolds III. von Belgien griff das nationalsozialistische Deutschland am 10. 5. 1940 die Niederlande und Belgien unter Verletzung ihrer Neutralität an. Die königliche Familie und die Regierung de Geer gingen

(35 von 249 Wörtern)

Die Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1980er-Jahre

Im Zuge der militärischen Niederlage Deutschlands (Kapitulation der Besatzungstruppen am 5. 5. 1945) nahmen die Niederlande kleinere deutsche Gebiete (v. a. Elten) unter ihre Verwaltung (1963 im Rahmen des »Deutsch-Niederländischen Ausgleichsvertrags« in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert).

Im Sommer 1945 kehrte Königin 

(39 von 276 Wörtern)

Beatrix übernimmt den Thron

Nach der Abdankung Königin Julianas (30. 4. 1980) bestieg ihre Tochter Beatrix den Thron. 1977–94 war der CDA die führende Regierungspartei, zeitweilig (1982–86) jedoch von der PvdA als stärkste Fraktion in der Zweiten Kammer abgelöst. Gegen den Widerstand einer starken inner- und außerparlamentarischen Opposition stimmte die Regierung Lubbers 1984 der Stationierung von 48 amerikanischen Marschflugkörpern aufgrund des NATO-Doppelbeschlusses zu. Die Stationierung (ab 1985) wurde durch den

(65 von 458 Wörtern)

Die Kabinette unter Rutte

Das Kabinett Balkenende zerbrach im Februar 2010 am Streit über eine Verlängerung des niederländischen Militäreinsatzes in Afghanistan. Bei vorgezogenen Neuwahlen am 9. 6. 2010 wurde die VVD unter Führung von M. Rutte mit dem Gewinn von 31 Parlamentssitzen zur stärksten politischen Kraft vor der PvdA (30 Sitze). Der CDA verlor 20 Mandate und erhielt nur noch 21 Sitze. Zur drittstärksten politischen Kraft avancierte die rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV) des Islamgegners G. Wilders mit 24 Sitzen. Nach schwierigen Koalitionsverhandlungen bildete M. Rutte

(79 von 558 Wörtern)

Die Niederlande als europäischer Integrationsstaat

Die verschiedenen Regierungen des Landes förderten mit großer Energie die Bemühungen um die politische und wirtschaftliche Integration Europas: Beitritt zum Europarat (1949), zur

(22 von 157 Wörtern)

Rückzug als Kolonialmacht, neue Außen- und Sicherheitspolitik

Nach dem Zweiten Weltkrieg büßten die Niederlande sukzessive ihre Rolle als Kolonialmacht ein. Auf Dauer konnten sie ihre Kolonie Niederländisch-Indien nicht behaupten (unter dem Druck der UNO und der USA Einlenken nach zwei niederländischen Militäraktionen 1947 und 1948) und entließen sie am 27. 12. 1949 mit Ausnahme des Gebiets von West-Neuguinea als Indonesien

(52 von 365 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Geschichte. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/niederlande/geschichte