Niederlande, niederländisch Nederland [-lɑnt], amtlich niederländisch Koninkrijk der Nederlanden [ˈ

(10 von 82 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

Die Niederlande sind eine konstitutionelle Monarchie im Nordwesten Europas mit der Hauptstadt Amsterdam. Sitz der Regierung ist Den Haag. Aufgrund der Lage an der Nordsee herrscht in dem Land ein gemäßigt maritimes Klima. Ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel, große

(42 von 295 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Die Niederlande grenzen im Westen und Norden an die Nordsee, im Osten an Deutschland und im Süden an Belgien.

In den Niederlanden setzt sich das Norddeutsche Tiefland fort. Die Küste

(30 von 209 Wörtern)

Klima

Das Klima ist gemäßigt maritim; westliche Winde herrschen vor. Die durchschnittlichen

(11 von 39 Wörtern)

Vegetation

Die natürliche Vegetation ist kaum erhalten. Die Sandböden der Geest trugen

(11 von 59 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Niederländern. Im Zuge der Verselbstständigung Niederländisch-Indiens (1949) wanderten Indonesier und Ambonesen, indonesisch-papuanische Mischlinge, ein. Bis zur Unabhängigkeit Niederländisch-Guayanas

(25 von 175 Wörtern)

Religion

Die Verfassung (Artikel 6) garantiert die Religionsfreiheit. Seit 1848 sind alle Religionsgemeinschaften rechtlich gleichgestellt und Staat und Kirche gesetzlich getrennt, was für die reformierte Kirche mit dem

(26 von 181 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Gemäß der am 1.3.1983 in Kraft getretenen Verfassung (mehrfach geändert) sind die Niederlande eine konstitutionelle Monarchie mit parlamentarisch-demokratischem Regierungssystem. Die Königswürde ist erblich im Hause Oranien-Nassau (seit 1983 verfassungsrechtliche Verankerung der weiblichen Thronfolge). Der Monarch fungiert als Staatsoberhaupt und ist formell Inhaber exekutiver und legislativer Befugnisse. Tatsächlich liegt die vollziehende

(50 von 357 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge geht in ihrer Farbgebung auf das Jahr 1572 zurück. Aus dem Weiß-Blau der Livreen des Hauses Oranien und einem orangefarbenen Streifen zu Ehren Wilhelms von Oranien entstand die »Prinsevlag« (Prinzenflagge) als Streifenflagge mit waagerechten Streifen. 1599 legte man

(40 von 283 Wörtern)

Parteien

Einflussreichste Parteien sind die liberale Volkspartei für Freiheit und Demokratie (Volkspartij voor Vrijheid en Democratie, VVD; gegründet 1948), die Partei der Arbeit (Partij van de

(25 von 178 Wörtern)

Gewerkschaften

Ein Charakteristikum der in den 1860er-Jahren entstandenen Gewerkschaften ist ihre Zersplitterung

(11 von 64 Wörtern)

Verwaltung

Die Niederlande (europäisches Gebiet) sind in 12 Provinzen gegliedert; ihre administrativen Organe sind

(13 von 92 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Streitkräfte beträgt 36 050 Mann. Zum 1. 2. 1996 wurde in den

(13 von 88 Wörtern)

Recht

Der mehrstufige Gerichtsaufbau umfasst den Obersten Gerichtshof (Hoge Raad), Berufungsgerichte (Gerechtshoven), erstinstanzliche Gerichte (Rechtbanken) sowie Kantonsgerichte (Kantongerechten). In Verwaltungsstreitsachen

(19 von 135 Wörtern)

Bildungswesen

Kennzeichnend für das niederländische Schulwesen ist die grundgesetzlich verankerte Bildungsfreiheit sowie die zentrale Steuerung durch das zuständige Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Es besteht das Recht, aufgrund religiöser, weltanschaulicher oder pädagogischer Überzeugungen Schulen einzurichten; entsprechend

(36 von 252 Wörtern)

Medien

Meinungs- und Pressefreiheit sind verfassungsrechtlich garantiert. – Presse: Der Grad der Pressekonzentrations ist hoch; zu den größten Verlagskonzernen gehören PCM Uitgevers, Wegener NV und die Telegraaf-Gruppe. Die auflagenstärkste Tageszeitung ist das Boulevardblatt »De Telegraaf« (gegründet 1893; konservativ). Landesweit erscheinen außerdem

(39 von 276 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Mit einem Bruttonationaleinkommen (BNE) je Einwohner von (2017) 46 180 US-$ nehmen die Niederlande einen oberen Platz in der Rangfolge der EU-Staaten ein. Das Land verfügt neben einer bedeutenden Landwirtschaft über eine hoch entwickelte und international wettbewerbsfähige Industrie. Das Wirtschaftssystem ist marktwirtschaftlich ausgerichtet.

(43 von 304 Wörtern)

Bodenschätze

Gegenwärtig sind nur noch drei Bergbauerzeugnisse von Bedeutung: Erdgas, Erdöl und Steinsalz. Die Lagerstätten

(14 von 97 Wörtern)

Energiewirtschaft

Für die heimische Energieversorgung spielt Erdgas eine entscheidende Rolle. Etwa 98,7 %

(11 von 75 Wörtern)

Industrie

Die Industriestruktur hat sich seit den 1970er-Jahren drastisch verändert. Werften, Textil- und Bekleidungsindustrie verloren erheblich an Bedeutung, dagegen gewannen chemische Industrie, Kunststoffverarbeitung

(22 von 157 Wörtern)

Dienstleistungssektor

Die niederländische Wirtschaft ist aufgrund ihres begrenzten Binnenmarktes und ihrer Verkehrsgunst (bedeutende See- und Flughäfen) stark nach außen orientiert, was sich in

(22 von 157 Wörtern)

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft stellt bei ihrer starken Exportorientierung (lebende Tiere, Nahrungs- und Genussmittel erbringen [2015] 14,7 % des Gesamtexports) eine wichtige Wirtschaftsgrundlage dar. Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt  54,9 % der Landesfläche der Niederlande, davon sind 56,2 % Ackerland, 41,8 % Dauergrünland und 2,0 % Dauer- und Gartenbaukulturen; 374 800 ha werden

(46 von 319 Wörtern)

Verkehr

Das Verkehrssystem ist sehr gut ausgebaut. Das Streckennetz der Eisenbahn umfasst (2016) 3 058 km, davon sind 76 % elektrifiziert. Auf den Strecken der staatlichen Bahn N. V. Nederlandse Spoorwegen werden jährlich rund 330 Mio. Passagiere befördert. Die 2007 eröffnete Betuwe-Route soll den Gütertransport zwischen Rotterdam und Deutschland

(46 von 322 Wörtern)

Geschichte

Die Niederlande haben eine gemeinsame Vorgeschichte mit  Mitteleuropa und Westeuropa. In

(12 von 42 Wörtern)

Vom frühen Mittelalter bis 1559

Bei der Reichsteilung 843 kam Flandern westlich der Schelde an Frankreich (später »Kronflandern« genannt), der übrige Raum um Maas, Schelde und Rhein an Lotharingien und 879/925 an das ostfränkische, später Heilige Römische Reich. Als dessen Glied erlebten besonders die Maaslande im

(41 von 291 Wörtern)

Der Freiheitskampf

Der Abfall der nördlichen Niederlande von Spanien wurde verursacht durch gesteigerten politischen, finanziellen und religiösen Druck sowie die zunehmende Schmälerung der überkommenen ständischen Freiheiten durch die königliche Macht. Unter der Generalstatthalterin Margarete von Parma und ihrem Minister Granvelle wurde durch die

(41 von 289 Wörtern)

Die nördlichen Niederlande bis 1810

Nach der Ermordung Wilhelms von Oranien (1584) behaupteten die nördlichen Niederlande im Waffenstillstand von 1609–21 ihre Unabhängigkeit, die zunächst vom spanischen König Philipp III. und dann im Januar 1648 im Frieden von Münster international anerkannt wurde. Dies bedeutete zugleich die Loslösung der Niederländischen Republik vom Heiligen Römischen Reich. Die Staatshoheit lag bei den Ständen (niederländisch Staten) der sieben Provinzen, die in die Generalstände jeweils einen Vertreter entsandten, die politische Führung beim Ratspensionär von Holland, der

(74 von 523 Wörtern)

Königreich der Vereinigten Niederlande 1815–30

Durch den Wiener Kongress wurden die beiden Niederlande und das Fürstbistum Lüttich zum »Königreich

(14 von 96 Wörtern)

Königreich der Niederlande seit 1832

Das Königreich der Niederlande zählte nunmehr zwar lediglich zu den europäischen Kleinstaaten, vermochte aber dank seines reichen Kolonialbesitzes, seiner Tradition und seiner Kultur seine weltpolitische Geltung zu halten. Die Innenpolitik stand

(31 von 215 Wörtern)

Zwischen den Weltkriegen

Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer (1917) und Frauen (1919) sowie der Übergang zum Verhältniswahlrecht markierten die zweite, tief greifende Verfassungsreform der Niederlande nach 1815; die Parteien wurden die entscheidenden Machtträger im Staat. Während die

(36 von 256 Wörtern)

Im Zweiten Weltkrieg

Trotz gemeinsamer Friedensappelle Königin Wilhelminas und König Leopolds III. von Belgien griff das nationalsozialistische Deutschland am 10. 5. 1940 die Niederlande und Belgien unter Verletzung ihrer Neutralität an. Die königliche Familie und die Regierung de Geer gingen

(35 von 249 Wörtern)

Die Nachkriegszeit bis zum Beginn der 1980er-Jahre

Im Zuge der militärischen Niederlage Deutschlands (Kapitulation der Besatzungstruppen am 5. 5. 1945) nahmen die Niederlande kleinere deutsche Gebiete (v. a. Elten) unter ihre Verwaltung (1963 im Rahmen des »Deutsch-Niederländischen Ausgleichsvertrags« in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert).

Im Sommer 1945 kehrte Königin 

(39 von 276 Wörtern)

Beatrix übernimmt den Thron

Nach der Abdankung Königin Julianas (30. 4. 1980) bestieg ihre Tochter Beatrix den Thron. 1977–94 war der CDA die führende Regierungspartei, zeitweilig (1982–86) jedoch von der PvdA als stärkste Fraktion in der Zweiten Kammer abgelöst. Gegen den Widerstand einer starken inner- und außerparlamentarischen Opposition stimmte die Regierung Lubbers 1984 der Stationierung von 48 amerikanischen Marschflugkörpern aufgrund des NATO-Doppelbeschlusses zu. Die Stationierung (ab 1985) wurde durch den

(65 von 458 Wörtern)

Die Kabinette unter Rutte

Das Kabinett Balkenende zerbrach im Februar 2010 am Streit über eine Verlängerung des niederländischen Militäreinsatzes in Afghanistan. Bei vorgezogenen Neuwahlen am 9. 6. 2010 wurde die VVD unter Führung von M. Rutte mit dem Gewinn von 31 Parlamentssitzen zur stärksten politischen Kraft vor der PvdA (30 Sitze). Der CDA verlor 20 Mandate und erhielt nur noch 21 Sitze. Zur drittstärksten politischen Kraft avancierte die rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV) des Islamgegners G. Wilders mit 24 Sitzen. Nach schwierigen Koalitionsverhandlungen bildete M. Rutte

(79 von 558 Wörtern)

Die Niederlande als europäischer Integrationsstaat

Die verschiedenen Regierungen des Landes förderten mit großer Energie die Bemühungen um die politische und wirtschaftliche Integration Europas: Beitritt zum Europarat (1949), zur

(22 von 157 Wörtern)

Rückzug als Kolonialmacht, neue Außen- und Sicherheitspolitik

Nach dem Zweiten Weltkrieg büßten die Niederlande sukzessive ihre Rolle als Kolonialmacht ein. Auf Dauer konnten sie ihre Kolonie Niederländisch-Indien nicht behaupten (unter dem Druck der UNO und der USA Einlenken nach zwei niederländischen Militäraktionen 1947 und 1948) und entließen sie am 27. 12. 1949 mit Ausnahme des Gebiets von West-Neuguinea als Indonesien

(52 von 365 Wörtern)

Kultur

Die niederländische Malerei blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts kam es zu einer ersten Blüte der Landschaftsmalerei, die u.a. mit den Namen H. Bosch und P. Bruegel verknüpft ist. Besonders berühmt sind die großformatigen, mit religiösen Anspielungen gespickten Tafelbilder Boschs.

image/jpeg

Hieronymus Bosch. »Der Garten der Lüste« (um 1500; Madrid, Museo del Prado)

Bruegel führte die flämische Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts auf ihren Höhepunkt. Seine wirklichkeitsnahen Darstellungen des bäuerlichen Lebens brachten ihm den Beinamen »Bauern-Bruegel« ein.

(84 von 584 Wörtern)

Literatur

Wielenga, F., Geschichte der Niederlande (3. Aufl., Stuttgart 2018)
Lem, A. van der, Die Entstehung
(15 von 104 Wörtern)

Bildergalerie

image/jpeg

Rotterdam. Die Stadt aus der Vogelperspektive; Rotterdam ist die zweitgrößte Stadt der Niederlande und liegt im Rheinmündungsgebiet

(19 von 133 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Niederlande. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/niederlande