Positivismus der, -. Als Positivismus wird 1) ein an den exakten Naturwissenschaften orientiertes

(12 von 32 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Theoretische Grundlagen

Der Positivismus beschränkt die Gültigkeit menschlicher Erkenntnis grundsätzlich auf »Tatsachen«, die durch objektive Erfahrung gegeben und als solche auch verifizierbar sind (das »Positive«). Abgelehnt werden alle spekulativen Erkenntnisbereiche und -methoden jenseits positiv gegebener Erfahrungsinhalte. Dieser Tatsachenstandpunkt des Positivismus ist zum Teil »realistisch« auf das empirisch Gegebene oder »bewusstseinsidealistisch« auf

(49 von 348 Wörtern)

Geschichte

Ansätze zu positivistischem Denken finden sich im Altertum bei einigen Sophisten, in der Neuzeit bei einigen Vorläufern naturwissenschaftlicher Forschung (R. Bacon), in den empiristischen Systemen (D. Hume, É. B. de Condillac), besonders in der englischen Assoziationspsychologie (D. Hartley, J. Priestley) und bei den aufklärerischen Gesellschaftskritikern (A. R. J. Turgot, M. J. A. de Condorcet) sowie einigen anthropologisch-psychologisch orientierten Geisteswissenschaftlern (z. B. die »Ideologen« P. J. G. Cabanis, A. L. C.

(56 von 399 Wörtern)

Der Positivismus in den Sozialwissenschaften

Insbesondere die Sozialwissenschaften waren durch Comte, den Begründer einer eigenständigen Soziologie, schon von ihrer Entstehung her eng mit dem Positivismus verbunden; leitend wurden dabei

(24 von 170 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

Positivismus im 19. Jahrhundert. Beiträge zu seiner geschichtlichen u. systematischen Bedeutung, hg. v. J. Blühdorn u. a. (1971);
R. Kamitz: Positivismus (1973);
L. Kołakowski: Die
(21 von 146 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Positivismus. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/positivismus