(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die Zeit der Restauration (1902–31)

Während der selbstständigen Regierung Alfons' XIII. (1902–31) zeigte das von Cánovas geschaffene politische System immer deutlicher Schwächen. Zwar wechselten sich Konservative und Liberale weiter in der Regierung ab; keine Partei konnte jedoch die Probleme des Landes lösen. Die innenpolitischen Probleme wurden durch das Engagement in Marokko vergrößert, wo Spanien Ersatz für die verlorenen Kolonien suchte (1904 Abgrenzung der Einflusssphären in Nordafrika zwischen Spanien und Frankreich). Der Widerstand der Marokkaner machte eine Reihe von Feldzügen notwendig, die in Spanien

(77 von 547 Wörtern)

Die Zweite Republik und der Bürgerkrieg (1931–39)

Am 14. 4. 1931 bildete N. Alcalá Zamora y Torres eine provisorische Regierung aus Sozialisten und bürgerlichen Republikanern. Grundprobleme der zweiten Republik waren die Stellung der katholischen Kirche im Staat, die Agrarreform, das Verhältnis von Zentralmacht zu den Regionen sowie das von Militär und Staat. Bereits wenige Wochen nach Ausrufung der Republik entluden sich starke antiklerikale Strömungen in der Zerstörung von Klöstern und Kirchen. Mit einem Republikschutzgesetz (29. 10. 1931) suchte die Regierung, seit dem 14. 10. 1931 unter Ministerpräsident M. Azaña

(77 von 550 Wörtern)

Das Franco-Regime und der Zweite Weltkrieg (1939–45)

Bereits am 27. 3. 1939 war Spanien dem Antikominternpakt beigetreten, am 8. 5. 1939 verließ es den Völkerbund. Trotz des von beiden Seiten ausgeübten Druckes blieb es

(25 von 173 Wörtern)

Das Franco-Regime 1945–75

Nach dem Sieg der Anti-Hitler-Koalition war Spanien politisch (Verurteilung durch die UNO 1946) und wirtschaftlich isoliert. Es war nicht an der Marshallplanhilfe beteiligt und nahm deshalb auch nicht an der Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) teil (1948). Im kolonialpolitischen Bereich musste sich Spanien mit der Wiederherstellung der internationalen Zone von Tanger (11. 10. 1945) abfinden. Auch kam es der Forderung

(62 von 436 Wörtern)

Das demokratische Spanien (seit 1976)

Nach dem Tode Francos (20. 11. 1975) wurde Juan Carlos am 22. 11. 1975 als Juan Carlos I. zum König proklamiert und am 27. 11. 1975 inthronisiert.

image/jpeg

Juan Carlos I.

Gemeinsam mit dem von ihm im Juli 1976 ernannten Ministerpräsidenten A. Suárez González leitete er den Aufbau einer parlamentarischen Demokratie ein (Reformgesetz von 1976). Nach Wiederzulassung der Parteien fanden am 15. 6. 1977 Parlamentswahlen statt, aus denen die Unión de Centro Democrático (UCD) als stärkste Kraft hervorging, ihr Führer Suárez González wurde als

(80 von 2727 Wörtern)

ETA-Terrorismus und Autonomiebestrebungen

Das öffentliche Leben in Spanien wurde immer wieder von den Terroranschlägen der ETA erschüttert. Ein im Juni 2002 vom Parlament verabschiedetes neues Parteiengesetz ermöglichte das Verbot von politischen Parteien, die terroristische Organisationen unterstützen. Ein daraufhin Ende August 2002 erlassenes Tätigkeitsverbot gegen die baskische Partei Batasuna, der man Verbindungen zur ETA anlastete, führte bei der Schließung ihrer Parteibüros zu Ausschreitungen und Protestdemonstrationen in mehreren baskischen Städten sowie seitens der ETA zur Ankündigung neuer, v. a. gegen PP

(75 von 529 Wörtern)

Katalonienkrise

Die Katalonienkrise eskalierte 2017 und führte zu den schwersten innenpolitischen Verwerfungen seit dem Putschversuch von 1981. Gegen den Widerstand der Zentralregierung und trotz eines Verbots des Verfassungsgerichts führte Katalonien am 1. 10. 2017 ein

(33 von 218 Wörtern)

Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

In der internationalen Diplomatie spielt Spanien eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen Lateinamerika und der EU (iberoamerikanische Gipfeltreffen), auch vertritt es in der EU die Interessen der südlichen und östlichen Anrainerstaaten des Mittelmeers. Im Juli 2002 brach zwischen Marokko und Spanien ein Streit um die von beiden beanspruchte unbewohnte kleine Felseninsel Perejil

(52 von 367 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Spanien im 20. und 21. Jahrhundert. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/spanische-geschichte/spanien-im-20-und-21-jahrhundert