Die Technikethik ist ein Teilgebiet der angewandten oder praktischen Philosophie. Sie befasst sich mit ethischen Problemen, die sich aus technischen Produkten und durch technische Neuerungen (Innovationen) ergeben können.

Dass der Computer die Steuer des Wagen übernimmt und wir nur noch Beifahrer sind, ist keine Zukunftsvision. Selbstfahrende, autonome Autos werden

(49 von 349 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Exkurs: Utilitarismus

Der Utilitarismus ist eine Ethik, die sich am Zweck orientiert. Vereinfacht

(11 von 43 Wörtern)

Beispiele für technisch-ethische Entscheidungsprozesse

Technikethikerinnen und Technikethiker

  • wägen beim Einsatz einer Technik deren Vor- und Nachteile ab,
  • prüfen den Nutzen und die Chancen gegenüber den Risiken, möglichen Schäden und den Gefahren, die die Technik bewirken
(31 von 218 Wörtern)

Neue Entscheidungsfelder

Neben diesen »Klassikern« der Technikethik treten durch das Fortschreitender Computertechnik neue Entscheidungsfelder hinzu. Eines davon ist das Problem des selbstfahrenden Autos.

Kamen künstliche Intelligenzen bis vor wenigen Jahren in der Literatur oder in Science-Fiction-Filmen vor, dringen sie zunehmend in die Alltagswelt

(41 von 286 Wörtern)

Literatur

Grunwald, A. (Hrsg.), Handbuch Technikethik (Stuttgart 2013)
Lenk, H. (Hrsg.), Technikethik
(11 von 19 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Technikethik. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/technikethik