Die Wahl ist ein Verfahren in Staaten, Körperschaften (z. B. Vereinen) oder Organisationen, um eine Person mittels

(17 von 103 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Demokratische Wahlen

Demokratische Wahlen setzten sich in Westeuropa erst ab dem 19. Jahrhundert allmählich durch. Im Laufe der Zeit haben sich bestimmte Wahlgrundsätze herausgebildet, die heute die allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahl umfassen.

1. allgemein: Das aktive und passive Wahlrecht sind unabhängig

(42 von 288 Wörtern)

Mehrheitswahl und Verhältniswahl

In Demokratien gibt es unterschiedliche Wahlsysteme. Die beiden wichtigsten sind die Mehrheitswahl und die Verhältniswahl. 

Gängiges Beispiel für die Mehrheitswahl ist der »Einerwahlkreis«. Dabei wird das gesamte

(28 von 191 Wörtern)

Wahlen zum Deutschen Bundestag

In der Bundesrepublik Deutschland gilt ein nur unwesentlich eingeschränktes Verhältniswahlrecht. Die Abgeordneten zum Deutschen Bundestag werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Wahlberechtigt (mit aktivem Wahlrecht) und wählbar (mit passivem Wahlrecht) ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Jeder Wähler

(43 von 299 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Wahl. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/wahl