Laos
Laos, amtlich laotisch Sathalanalath Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos,
(11 von 28 Wörtern)Landesporträt
Geografie
Landschaft
Laos grenzt im Norden an China, im Nordosten und Osten an Vietnam, im Süden an Kambodscha, im Westen an Myanmar und Thailand.
Laos ist ein Binnenstaat. Er besteht überwiegend aus einem stark gegliederten, vielfach unwegsamen Bergland, ausgenommen der schmale Streifen der sich
(42 von 292 Wörtern)Klima
Laos hat tropisches Monsunklima; die feuchtschwüle Regenzeit während des Südwestmonsuns dauert von Ende Mai
(14 von 100 Wörtern)Vegetation
Vorherrschend ist monsunaler Falllaubwald oder Trockenwald. In den niederschlagsreicheren Höhenlagen treten
(11 von 53 Wörtern)Tierwelt
In den Gebirgen und Wäldern ist noch hohe Biodiversität (Artenvielfalt) mit
(11 von 17 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Im offiziellen Sprachgebrauch heißen alle Landesbewohner – außer den in jüngster Zeit eingewanderten Chinesen, Vietnamesen, Thai, Indern und Europäern – Lao (Laoten); sie werden in Lao-Lum, Lao-Thai, Lao-Theung und Lao-Sung unterteilt. Ethnisch gesehen sind aber nur die zu den Thaivölkern gehörenden Lao-Lum
(40 von 283 Wörtern)Religion
Die Verfassung (Artikel 30) garantiert die Religionsfreiheit. Mit ihrer Inkraftsetzung 1991 wurden die seit 1975 bestehenden Einschränkungen der religiösen Tätigkeit aufgehoben. Der Hinayana-Buddhismus der Theravada-Schule nimmt seither wieder seine traditionelle Stellung als nationale Religion (Mitte des
(36 von 255 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Nach der Verfassung vom 14.8.1991 (mehrfach novelliert) ist Laos eine Volksrepublik. Als
(12 von 82 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge basiert auf der Flagge des Pathet Lao und wurde am 2. 12. 1975 angenommen. Sie ist Rot über Blau über Rot horizontal gestreift; die Höhe
(26 von 181 Wörtern)Parteien
Einzige legale Partei ist die Laotische Revolutionäre Volkspartei (LRVP; 1955 als
(11 von 14 Wörtern)Gewerkschaften
Dem Laotischen Gewerkschaftsbund (Einheitsgewerkschaft, gegründet 1956) gehören rd. 70 000 Mitglieder an;
(11 von 16 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Wehrpflichtarmee (Dienstzeit mindestens 18 Monate) beträgt rd. 30 000
(11 von 55 Wörtern)Verwaltung
Es bestehen 17 in Kreise und Gemeinden untergliederte Provinzen (Khoueng) und
(11 von 26 Wörtern)Recht
Das Rechtswesen orientieren sich weitgehend am französischen Vorbild; zum Teil finden sich darüber hinaus
(14 von 100 Wörtern)Bildungswesen
Es besteht allgemeine Schulpflicht im Alter von 6 bis 11 Jahren
(11 von 55 Wörtern)Medien
Medien und Journalisten stehen unter strikter staatlicher Kontrolle. Zensur und Selbstzensur sind allgegenwärtig.
Presse: Die
(15 von 107 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Seit 1986 verfolgt die laotische Regierung eine Politik der marktwirtschaftlichen Öffnung. So wurden u. a. Preisbindungen und Subventionen abgeschafft, Staatsbetriebe privatisiert, das Bankensystem umstrukturiert. Unterstützt wurden und werden die Reformanstrengungen
(29 von 202 Wörtern)Landwirtschaft
Nur ein kleiner Teil des Landes (10,3 %) ist landwirtschaftlich nutzbar. Dennoch ist der Agrarbereich, in dem fast 75 % der Bevölkerung beschäftigt sind, nach wie vor
(25 von 177 Wörtern)Bodenschätze
Die zum Teil umfangreichen Bodenschätze, u. a. Eisenerz, Gold, Silber, Zinn, Edelsteine,
(11 von 47 Wörtern)Energiewirtschaft
Das Wasserkraftpotenzial des Landes wird auf 28 000 MW geschätzt, wovon Laos
(11 von 49 Wörtern)Industrie
Die Industrie ist wenig entwickelt und konzentriert sich vor allem auf
(11 von 66 Wörtern)Tourismus
Laos ist ein noch sehr junges Reiseland und die touristische Infrastruktur außerhalb der städtischen Zentren unzulänglich. Seit 1989 können westliche Touristen problemlos nach Laos
(24 von 167 Wörtern)Verkehr
Als Binnenland mit zahlreichen Bergketten und Wäldern befindet sich Laos in einer
(12 von 85 Wörtern)Geschichte
Das Auftreten einer hoch entwickelten Megalithkultur in Nordlaos (Eisengerätenutzung, Bewässerungsfeldbau, Viehzucht) wird etwa auf den Beginn der Zeitrechnung datiert; ihr
(20 von 139 Wörtern)Das Reich Lan Xang und die nachfolgenden laotischen Teilreiche
1353 vereinigte ein Abkömmling der regierenden Familie von Luang Prabang, Fa Ngoum (* 1316, † 1394), die Laofürstentümer zum Königreich Lan(e) Xang
(20 von 139 Wörtern)Französisches Protektorat und Erlangung der Unabhängigkeit
Ab 1893 stand Laos unter dem Protektorat Frankreichs und gehörte zu Französisch-Indochina (mit Ausnahme des formal weiter bestehenden Königreichs Luang Prabang). Frankreich musste
(23 von 164 Wörtern)Koalitionsregierungen und Bürgerkrieg
In den nachfolgenden Jahren entbrannte ein Machtkampf zwischen den von den USA unterstützten prowestlichen Kräften (Prinz Boun Oum [* 1911 oder 1912, † 1980], 1948–50 und 1960–62 Ministerpräsident), den Neutralisten (Souvanna Phouma) und der prokommunistischen, von Nordvietnam unterstützten Pathet-Lao-Bewegung
(37 von 260 Wörtern)Die Demokratische Volksrepublik Laos
Der Abschaffung der Monarchie folgte am 2.12.1975 die Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Laos mit Souvanna Vong als Staatspräsident (1975–86) und Kaysone Phomvihane als Ministerpräsident (1975–91). Allein regierende Staatspartei wurde 1975 die (1955 gegründete) Laotische Revolutionäre Volkspartei (LRVP). Seither stand Laos unter starkem Einfluss Vietnams; die innenpolitischen Veränderungen lösten einen Flüchtlingsstrom nach Thailand aus. 1988 fanden die ersten Kreis- und Provinzwahlen, 1989 die ersten Parlamentswahlen nach der
(66 von 470 Wörtern)